St. Blasien – Das künstlerische Erbe der beiden Malerbrüder Franz Xaver und Hermann Winterhalter wird vom Verein Winterhalter in Menzenschwand gepflegt. Seit 2008 gibt es das Museum „Le Petit Salon“. Immer professioneller wurde die Arbeit, immer größer die Sammlung. Zwei neue Werke hat der Verein kürzlich erworben, ein weiteres wurde ihm als Dauerleihgabe anvertraut. Spezielle Folien, die jetzt an den Fenstern angebracht wurden, sollen die Kunstwerke schützen und die Räume im Sommer kühler halten.
341 Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und zwei Skizzenbücher hat der Verein in den vergangenen Jahren erworben. „Das erste war im Jahr 2014 eine Bleistiftzeichnung“, sagt Vereinsvorsitzende Elisabeth Kaiser.
Um die Kunstwerke besser zu schützen, wurden Anfang dieser Woche spezielle Folien auf die Glasscheiben der Museumsfenster aufgebracht. Der Verein investierte dafür rund 13.300 Euro, wobei er mit rund 9300 Euro vom Biosphärengebiet unterstützt wird. Weder von außen noch von innen werde man die Folien wahrnehmen, dennoch sei die Wirkung enorm. Sie sollen die UV-Strahlung reduzieren und zudem die Sonneneinstrahlung und damit die Temperatur im Sommer spürbar reduzieren. Da das alte Menzenschwander Rathaus, in dem das Museum untergebracht ist, unter Denkmalschutz steht, musste die Stadt eine Genehmigung des Denkmalamtes dazu einholen.
Im Sommer würden sich die Räume im Obergeschoss stark aufheizen, erklärt Kaiser. Weil hohe Temperaturen über längere Zeit den Kunstwerken schaden können, habe man schon vor Jahren über den Einbau einer Klimaanlage nachgedacht. Aus Kostengründen wurde die Idee jedoch bislang nicht verwirklicht. Die Spezialfolie könnte auch das Temperaturproblem lösen. Die Fachleute hätten ihr versichert, dass die Räume in Zukunft deutlich kühler blieben, so Kaiser.
Die neuesten Exponate der wachsenden Sammlung zeigen eine junge französische Adlige, die Hermann Winterhalter malte, sowie ein italienisches Mädchen und einen Geißbock, die Franz Xaver Winterhalter in Öl auf Leinwand festhielt. Eine Besonderheit stellt eine Dauerleihgabe dar: Ein von Hermann Winterhalter gemaltes Ölgemälde zeigt Franz Xaver Winterhalter.
Die künstlerische Arbeit während der Jugendjahre der beiden Malerbrüder steht im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, die von Mittwoch, 3. Juli, bis Mitte September zu sehen sein wird. „Lehrjahre des Meisters“ lautet der Titel. Dennoch gehe es in der neuen Schau um beide Brüder, die als Einheit betrachtet würden, so Kaiser. Hermann Winterhalter sei genauso ein Meister gewesen wie sein Bruder Franz Xaver. Er habe sich aber nicht so gut verkaufen können. Während Franz Xaver Winterhalter im Rampenlicht gestanden sei, habe der jüngere Bruder im Hintergrund viele Arbeiten erledigt.
Für die neue Ausstellung hat der Verein zwischen 40 und 50 Zeichnungen, Studien, Skizzen zusammengetragen und rahmen lassen. Die Exponate entstanden alle in jungen Jahren der Künstler. Viele davon seien bislang noch nie öffentlich zu sehen gewesen. Möglicherweise werden über die Sonderausstellung hinaus etliche der gezeigten Werke als Dauerleihgabe in Menzenschwand bleiben. Darüber spreche man derzeit mit den Eigentümern, berichtet Elisabeth Kaiser.
Maler und Museum
- Die Maler-Brüder: Franz Xaver und Hermann Winterhalter waren zur damaligen Zeit die bekanntesten Fürstenmaler an allen europäischen Höfen. Sie dokumentierten die europäische Aristokratie in ihrer Gesamtheit. Daher ist ihr Werk als gesamteuropäisches, wertvolles Kulturerbe zu betrachten und zu bewahren. Franz Xaver Winterhalter wurde am 20.¦April 1805 in Menzenschwand geboren. Er starb am 8.¦Juli 1873 in Frankfurt.
- Das Museum: Das Winterhaltermuseum „Le Petit Salon“ zeigt ab dem 3.¦Juli bis Mitte September die Sonderausstellung „Lehrjahre des Meisters“. Im Mittelpunkt stehen Werke aus den Jugendjahren der beiden Malerbrüder.