St. Blasien Das Winterhalter-Museum Petit Salon in Menzenschwand legt zum 220. Geburtstag von Franz Xaver Winterhalter 2025 ein umfangreiches Programm vor. Das Museum, getragen vom Verein Winterhalter in Menzenschwand, hat einige neue Exponate erworben und einen Winterhalter-Themenweg auf den Weg gebracht, der dank der Förderung durch das Biosphärengebiet bald eröffnet wird.

Der erste Programmpunkt findet noch vor Winterhalters Geburtstag statt. Am Samstag, 29. März, gibt es um 19.30 Uhr in der alten Dorfkirche Menzenschwand einen Filmabend. Gezeigt werden drei unterschiedliche Produktionen über den Maler Franz Xaver Winterhalter, die zugleich auch die sich im Laufe der Zeit verändernde Sichtweise auf den Maler spiegeln.

Der erste Film mit dem Titel „Gemalte Ansprüche“, 1987 vom Saarländischen Rundfunk gedreht, hat ein eher bäuerliches Flair. In ihm kommen auch ehemalige Würdenträger aus dem Ort zu Wort. Der zweite Film, „Der Maler der Königinnen“, ist von 1998, wurde vom SWR produziert und zeichnet ein gemütliches, idyllisches Bild mit Naturaufnahmen von Menzenschwand. Der Arte-Film von 2015 schließlich, „Sisi, Victoria, Eugénie – Der Maler Franz Xaver Winterhalter“, lässt sogar den Maler selbst sprechen.

Am eigentlichen Geburtstag dann, also am 20. April, kann das Winterhalter-Museum von 14.30 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden – und sicher wird dabei auch auf das Geburtstagskind angestoßen. Gudrun Walther und Jürgen Treyz, zwei gefragte Folkmusiker, deren musikalische Heimat zu gleichen Teilen in Irland und Deutschland liegt, gastieren am 10. Mai um 20 Uhr in der alten Dorfkirche. Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt zum Konzert kostet 16 Euro.

Vom 11. Juni bis zum 7. September zeigt der Petit Salon unter dem Titel „L‘une plus belle que l‘autre!“ eine Sonderausstellung, nur mit Gemälden von Damen, „eini schöner wie die ander“ eben, mit Leihgaben aus München, Konstanz und Heidelberg, aber auch mit den aktuellen Neuanschaffungen: zwei Porträts junger Mädchen, gemalt von Hermann Winterhalter, und einem Mädchen mit Ziege von Franz Xaver Winterhalter selbst.

Ein weiterer Schatz, den das Museum nun ankaufen konnte, ist eines der umfangreichen Nachlassalben, die vermutlich für jeden und jede der sechs Neffen und Nichten Franz Xaver Winterhalters angefertigt wurden. Es enthält Bildtafeln zu jedem einzelnen Erbstück und kann damit Aufschluss über so manche unsichere Datierung und Autorschaft der an die jeweilige Person vererbten Gemälde geben. Außerdem über deren weiteren Verbleib, wenn auch im Gesamtverzeichnis lediglich die Vornamen aufgeführt sind.

Am 14. Juni dann findet die feierliche Eröffnung des Winterhalter-Themenwegs statt, ab 14 Uhr mit Führungen auf dem Weg, beginnend am Museum und endend an der alten Dorfkirche. Ab 17¦Uhr schließt sich der offizielle Teil mit Grußworten, Bewirtung und Musik rund um die alte Dorfkirche an. Zu diesem Fest sind alle eingeladen.

„Dieses Jahr existiert das Museum 17¦Jahre, und seit über zehn Jahren gehen wir mit der Idee eines Themenweges schwanger“, erklärt Museumsleiterin Elisabeth Kaiser. Erst durch die Fördermöglichkeiten seitens des Biosphärengebiets und die damit verbundene Beauftragung einer Agentur zur Erstellung des Konzepts wurde sie nun realisierbar. Im Jahr 2023 konnte der Förderantrag für die Konzeption gestellt werden, der dann Anfang 2024 genehmigt wurde. Der Folgeantrag im Herbst 2024 zur Realisierung wurde nun im Februar 2025 genehmigt.

Der Themenweg wird anhand von neun Stationen durch den ganzen Ort führen. „Viele Menschen haben eine Hemmschwelle, in ein Kunstmuseum zu gehen“, erklärt Elisabeth Kaiser, „mit diesem Weg können wir auf den Tafeln Leben und Werk Winterhalters bekannt machen und anzeigen, was er seiner Heimat zurückgegeben hat. Vielleicht können wir so das Interesse wecken, selbst einmal das Museum selbst zu besuchen.“