St. Blasien – Schon lange vor Beginn des Umzugs herrschte ausgelassene Stimmung entlang der Umzugsstrecke auf St.¦Blasiens Hauptstraße. Das Gugge-Ensemble Todtmoos heizte den Besuchern ordentlich ein. Und zu Beginn des Umzugs standen die Zuschauer dicht gedrängt am Straßenrand. 19¦Gruppen, weniger als in den Jahren zuvor, konnte Moderator Mario Allendörfer begrüßen. Und das hat seinen Grund.
Die Kosten der Anreise mit dem Bus seien für so manche von weiter her kommende Zunft nicht mehr zu stemmen, so der Moderator. Aber dennoch hatten einige Zünfte eine weite Anreise, etwa aus Müllheim, Mundigen, Achern oder aus dem Elztal, nicht gescheut. Mario Allendörfer informierte die Zuschauer kenntnisreich über die einzelnen Zünfte. Da ging es neben der Geschichte und der Herkunft des Namens auch um Wissenswertes über Häs und Maske. Und Allendörfer mischte sich immer wieder unter die Umzugsteilnehmer für ein kurzes Interview. „Super, tolles Wetter und gute Stimmung“, antwortete eine Teilnehmerin auf Frage den Umzug. Dem konnte der Chef der Menzenschwander Geißen, Kevin Schmidt, nur zustimmen.
Viel gab es für die Zuschauer zu entdecken, auf viele Einzelheiten hatte Allendörfer sie hingewiesen: etwa die als Tannenzapfen gestaltete überdimensional große Nase der Maske der Höchenschwander Tannenzäpfle, die Wellen auf Jacke und Maskentuch der Eiemer Seewichte, die für den Eichener See stehen oder das in eine menschliche und eine teufliche Seite aufgeteile Häs der Gäu-Hexen und Wächter Gäufelden. Auch wenn manche Narren Schreck einflößend daherkamen, mit furchterregender Maske, langen Hörnern oder blinkenden Augen, Angst brauchte niemand zu haben – alle waren friedliche Gesellen. Und sie hatten viele Süßigkeiten mitgebracht, die sie freigiebig an Jung und Alt verteilten. Darauf hatten sich die Kinder schon gefreut und viele hatten Beutel für den süßen Fang mitgebracht. Aber eine gewisse Vorsicht war geboten, denn gelegentlich folgte auf die Leckereien postwendend eine Ladung Konfetti für die Beschenkten.
Für beste Stimmung sorgten nicht nur die Narren, sondern musikalisch neben Stadtmusik und Jugendkapelle auch die Todtmooser Guggenmusiker. Und als nach einer Dreiviertelstunde der Umzug endete, war noch lange nicht Schluss mit dem närrischen Treiben. In den Straßen wurde noch lange ausgelassen weiter gefeiert.