76 französische Freunde aus der Partnerstadt Bellême kamen eigens zum Kleggau-Narrentreffen nach Stühlingen. Am Freitagabend kamen sie in Stühlingen an und trafen sich mit ihren Gastgebern im Konradsaal zum Abendessen. Erstaunlich ist, dass von einer Familie schon drei Generationen beim Austausch dabei sind.

Mit drei Generationen beim Narrentreffen (von links): Neffe Gabriel Boullay, Tochter Marie Prat, Oma Yvette Boullay, Mutter Sylvie Prat ...
Mit drei Generationen beim Narrentreffen (von links): Neffe Gabriel Boullay, Tochter Marie Prat, Oma Yvette Boullay, Mutter Sylvie Prat und Opa Maurice Boullay.

Schon 1998 stellte ein Teil der damals 98 französischen Gäste ihre neu gestalteten Regenbogenkostüme in der Stadt vor. Der Ursprung des Ganzen geschah 1987, als eine große närrische Stühlinger Abordnung 800 Kilometer nach Bellême gereist war, um dort ein Narrentreffen zu veranstalten.

Die Bellêmer Bevölkerung war sehr begeistert, denn sie brauchte nicht lange, um sich vom Narrenvirus anstecken zu lassen. Das Partnerschaftskomitee hatte sich schon damals als Regenbogennarren verkleidet und passte so gut zu den vielen Hästrägern aus Stühlingen.

Häs-Näh-Fieber im Bellême

Inzwischen ist in Bellême das „Häs-Näh-Fieber“ ausgebrochen. Nachdem bisher schon um die 60 Regenbogenkostüme genäht waren, wurden zum jetzigen Anlass weitere zwölf Häser hergestellt, die aus hunderten von Filz-Flecken bestehen. Wie man jetzt am Narrentreffen in Weizen sehen konnte, war die Nähaktion erfolgreich, denn fast alle französischen Besucher konnten verkleidet dabei sein.

Das Näh-Team in Bellême hat für den diesjährigen Besuch des Narrentreffens weitere 12 Regenbogenanzüge gefertigt
Das Näh-Team in Bellême hat für den diesjährigen Besuch des Narrentreffens weitere 12 Regenbogenanzüge gefertigt

Vom 13. bis 16. Juni fährt eine Abordnung aus Stühlingen nach Bellême zum 45-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft. Hierzu wurde ein großer Bus gemietet. Monika Curtillat, Vorsitzende des Partnerschaftskomitee Stühlingen-Bellême, hofft, dass viele Bürger Lust haben, mitzufahren.