Johannes Renner

Ein kultureller Leckerbissen der besonderen Art steht vor der Tür. Am 31. März richtet die Familie Stamm gemeinsam mit der Stadt Stühlingen eine Hölderlin-Collage aus. Nächstes Jahr wäre der Schriftsteller 250 Jahre alt geworden. Anlass genug, dem großen Geist in malerischem Ambiente zu gedenken. Ulrich Land wird auf dem Schloss Hohenlupfen Gedichte von Hölderlin lesen. Zwischen der Wortkunst soll die Mädchenkantorei am Freiburger Münster für musikalische Untermalung sorgen.

Dichter zwischen Genie und Wahnsinn

Friedrich Hölderlin lebte zu Zeiten der großen Philosophen und Schriftsteller wie Schelling, Hegel und Goethe. Vergänglichkeit, Natur und Göttlichkeit berührten ihn sein ganzes Lebens lang. Stets stand er zwischen Genie und Wahnsinn.

„In heiligsten der Stürme falle zusammen meine Kerkerwand, und herrlicher und freier walle mein Geist ins unbekannte Land“, schrieb Hölderlin einst. Die wohl schönsten Zeilen ersann Hölderlin in einem kleinen Turmzimmer in Tübingen, in dem er von 1807 bis 1813 gelebt hat. Der deutsche Lyriker gilt als einer der größten Dichter und Denker der europäischen Kulturgeschichte. Ein Virtuose des Wortes.

„Hölderlin hat schöne Werke geschrieben, Verse die Weite und Entfaltung vermitteln“, so Eveline Pigeat-Stamm. Die Tochter der Schlossbesitzer Cécile und Martin Stamm freut sich auf die kulturelle Veranstaltung. Auch Bürgermeister Joachim Burger kann dem Ganzen nur Positives abgewinnen: „Das trägt zur kulturellen Bereicherung unserer Heimat bei und durch die Mischung zwischen Musik und Poesie können wir viele Geschmäcker ansprechen“. Vielleicht, so Burger, könne man so auch wieder mehr junge Leute ansprechen.

Die Mädchenkantorei wird zehn bis zwölf Lieder spielen. Ulrich Land soll in etwa genauso viele Gedichte Hölderlins lesen. Im Wechsel von Wort und Musik soll eine besondere Wirkung entstehen, wie sich die Veranstalter erhoffen. „Das Ambiente ist uns ganz wichtig gewesen“, sagt der Bürgermeister.

Bei gutem Wetter mit Musik auf einem Schloss der Poesie zu frönen sei eben doch etwas anderes als in einer dunklen Bibliothek zu sitzen. Das thematische Bindeglied zwischen Chor und Poet besteht im Gottvertrauen. Die Mädchenkantorei wird unter der Leitung von Martina van Lengerich Klassiker wie Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy interpretieren.