Der 16. Stühlinger Herbst übertraf alle Erwartungen der Verantwortlichen des Handels- und Gewerbevereins (HGV) und der Stadt Stühlingen. Schon während der Mittagszeit war die Festmeile gut mit Besuchern gefüllt, Parkmöglichkeiten fand man zur Kaffeezeit nur noch weiter weg.
Viele Geschäfte hatten am Sonntag geöffnet und entlang der Hauptstraße priesen mehr als 40¦Anbieter und Direkterzeuger ihre Waren an. Es gab Sportmode, Fahrradartikel, Holzprodukte, Ballons, Schmuck, Taschen, Deko-Artikel und vieles mehr zu bestaunen und zu kaufen.

Neben der Kirche konnte bei der Stadtmusik gegessen und getrunken werden, währenddessen 25¦jugendliche Notenfuxer unter Leitung von Thomas Eisele die Gäste musikalisch unterhielten. Auf dem Kronenplatz bewirtete die Narrenzunft und bot mit der Feuerwehrkapelle Wellendingen und den Gaudi-Blech-Buebe ebenfalls gute Unterhaltung.
Die Sozialstation des Caritas Hochrhein stellte eine neue Mitmachaktion im Kinderland Hohenlupfen vor. Unter dem Motto „gemeinsame Bewegungen – Generationen verbindend“ ist für jedes Alter etwas geboten. Mit Bewegung, spannenden Spielen und Aktivitäten in einer entspannten Atmosphäre wird es in diesem Jahr noch drei Termine geben (10.¦Oktober, 7.¦November und 5.¦Dezember, jeweils 14 bis 16 Uhr). Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen Jung und Alt. Anmeldungen unter Telefon 07703937011 oder andrea.brenninger@caritas-hochrhein.de.
Wie schon im Frühjahr gab es auf der Kirchstraße einen Flohmarkt, der rege besucht wurde und dessen Waren Abnehmer fanden. Der Musiker Aljosha Konter unterhielt mit eigenen und mit Coverstücken auf der Festmeile und für die Kinder boten einige Vereine Kinderschminken und Tattoos sowie Bastelmöglichkeiten an. Beim Hobby-Seiler durften die Kinder eigene Seile herstellen und verkaufen. Und im Klangzwergenreich von Sabine Beil erlebten viele Kinder eine Märchenstunde und Mitmachmusik. Zwei Bürstenmacherinnen zeigten, wie sie in Handarbeit verschiedene Bürsten herstellen, die auch käuflich erworben werden konnten.

2014 wurde der Stühlinger Gulden eingeführt. Er soll an den Ausbruch des Bauernkriegs vor 500¦Jahren erinnern. So sind die Gulden-Säckchen ebenfalls mittelalterlich gestaltet und sind als Geschenkgutschein sehr beliebt. Ein Gulden entspricht einem Euro, die kleinste Maßeinheit des Stühlinger Gulden, also eine Münze, sind fünf Gulden.
Wer in den teilnehmenden Geschäften damit bezahlt, nimmt noch bis zum 22. November an einer Verlosung teil. Sie ist für den 23. November angesetzt, wenn der Stühlinger Weihnachtsmarkt stattfindet. Alles in allem erlebten die Festbesucher beim Stühlinger Herbst viel Spaß und bekamen eine große Menge an Unterhaltung geboten, wobei die wärmende Sonne das ihre tat.