2024 mussten die Narren auf das Kleggau-Narrentreffen verzichten, umso größer ist die Freude auf das 42. Narrentreffen am 25. und 26. Januar in Weizen. Die Geissenzunft Weizen freut sich darauf, ihr 50-jähriges Bestehen mit rund 4200 Hästrägern und Tausenden Besuchern feiern zu können.
Hinter dem 300 Mitglieder starken Verein liegen 1,5 Jahre Vorbereitungszeit. Die Besucher dürfen sich auf einige Neuerungen und auf einen besonderen Programmpunkt zu später Stunde freuen, verrät der ehemalige Zunftmeister Christian Schelble.
Wie laufen die Vorbereitungen?
Ein Großteil des Aufbaus hat die Geissenzunft laut Christian Schelble vom Organisationsteam bereits gestemmt. Am 11. Januar wurden die Bändel aufgehängt, Weizen fasnächtlich geschmückt und die ersten Schilder gemalt.

Am vergangenen Wochenende haben die Mitglieder die Bühne und den Anbau an die Halle aufgebaut und unter anderem das Vereinsheim für den Zunftmeisterempfang hergerichtet.

Die ersten Planungen haben bereits vor eineinhalb Jahren begonnen, richtig losgehen konnte es aber erst nach dem großen Jubiläum des FC Weizen im Mai 2024.
Was ist bei Narrentreffen 2025 geboten?
Am Samstag, 25. Februar, ist ab 16 Uhr Betrieb auf der Festmeile.
Um 16 Uhr beginnt auch der Kinderumzug, um 16.30 Uhrist Kinder-Showtime in der Ehrenbachhalle.
Um 17 Uhr stellen 16 Zäche aus Stühlingen den Narrenbaum bei der Ehrentribühne.
Die Schlosshexen Tiengen zeigen um 18 Uhr waghalsige Sprünge durch das Feuer.
Von 18 Uhr bis kurz vor Mitternacht treten 13 Guggenmusiken auf fünf Bühnen (Halle, FC-Zelt, Ehrentribüne, Festbühne und Zirkuszelt) auf.
Um 19.11 Uhr beginnt der Nachtumzug mit Fackeln und 39 teilnehmenden Zünften.
Um 21 Uhrist Showtime in der Ehrenbachhalle. Auf der Bühne stehen vier Garden, das Zylinder-Sextett aus Weizen und eine Guggenmusik.
Das Jubiläumsfeuerwerk steigt um 24 Uhr in den Nachthimmel über Weizen.
Am Sonntag, 26. Januar, öffnen um 11 Uhr die Stände.
Bereits um 10 Uhr ist der Zunftmeisterempfang im Vereinsheim mit den Schwarzwälder Luusbuebe.
Um 13.33 Uhr beginnt der große Umzug durch Weizen mit Straßenfasnacht in der Festmeile.

Was ist neu beim 42. Kleggau-Narrentreffen?
„Erstmals gibt es am Samstagnachmittag einen Kinderumzug, anschließend ist Kinder-Showtime, bei der sieben bis acht Kindergärten auftreten, erklärt Christian Schelble. Am Kinderumzug nimmt der Nachwuchs von 16 Zünften und Cliquen aus der Region teil.
Bei der Show-Time in der Ehrenbachhalle steht dann das legendäre Zylinder-Sextett auf der Bühne. „Die sechs Männer sind nur mit einem Zylinder begleitet und werden zu Joe Cockers „You Can Leave Your Hat On“ tanzen“, verrät Schelble.
Wie viele Narren werden erwartet?
Zum Nachtumzug am Samstag erwartet die Geissenzunft 1500 Hästräger, am Sonntag haben sich etwa 4200 Narren angekündigt. Die weiteste Anreise in den knapp 500 Einwohner zählenden Stühlinger Ortsteil haben die Narren aus der Partnerstadt Bellême (Normandie). Die Gruppe mit 80 Regenbogen-Narren ist das ganze Wochenende über in Weizen zu Besuch. Von weiter weg kommen außerdem die Narrenzunft Biesingen (bei Tübingen) und die Waldstein-Hexen Fischerbach (bei Hausen im Kinzigtal).
Für den großen Festumzug gab es laut Christian Schelble knapp 100 Anfragen, letztendlich hat die Zunft 56 Teilnehmern zugesagt. „Beim letzten Narrentreffen waren es 67 Gruppen. Wir haben in diesem Jahr bewusst reduziert, damit der Umzug in zwei Stunden durch ist. Es sind aber mehr Narren als beim letzten Mal, weil die Zünfte auch gewachsen sind.“
Wie kommt man am Besten zum Narrentreffen?
In Weizen selbst gibt es während des Narrentreffens keine Parkplätze. Die Besucher können am Museumsbahnhof und dem Parkplatz der Firma Sto parken. Der Weg bis nach Weizen muss aber nicht zu Fuß zurückgelegt werden – an beiden Tagen gibt es einen Shuttle-Bus. Am Samstag wird dieser durchgehend bis zur Dorfmitte pendeln und am Sonntag bis zum Sportplatz. Busse können bei Sto Logistik/Wetterstation parken.
Wenn es mit Parkplätzen knapp wird, gibt es laut Christian Schelble auch noch eine Wiese als Ausweichfläche. Die Besucher werden von der Feuerwehr in die Parkplätze gewiesen.
Wie sieht es mit Essen und Trinken aus?
Alle Vereine aus Weizen und weitere Vereine aus Schwaningen, Lausheim und Lembach übernehmen die Bewirtung. An 18 Verpflegungsständen gibt es kalte und warme Getränke, Süßes und Herzhaftes wie Gyros, Nudelpfanne, Flammkuchen, Spätzle oder Gegrilltes.
Entlang der Festmeile und der Umzugsstrecke gibt es außerdem sechs WC-Stationen.
Auf was dürfen sich die Besucher freuen?
„Spannend wird der Kinderumzug. Das ist das erste Mal. Ein Highlight für mich ist der Auftritt des Zylinder-Sextetts und der Zunftmeister-Empfang“, sagt der Organisator. Das Zylinder-Sextett ist laut Schelble eine Tradition in Weizen, die von Narrentreffen zu Narrentreffen an die 20- bis 30-jährigen Männer weitergegeben wird. Den ersten Auftritt gab es beim Narrentreffen 2000. „Das war ein Zufall. Ein Studienkollege vom Kaiserstuhl hat mit seiner Zunft einen solchen Auftritt im Programm und wir haben das übernommen. Das ist eine heiße Geschichte, da braucht man aber auch ordentlich Mut dazu“, verrät Schelble.
Auf was freut sich die Geissenzunft besonders?
„Narrentreffen sind etwas ganz Besonderes. Wenn man Mitglied in einer Narrenvereinigung ist, gehört das einfach dazu“, erklärt der ehemalige Zunftmeister. Das Kleggau-Narrentreffen ist für ihn ein Aushängeschild für Weizen: „Das ganze Dorf hilft mit und es schweißt zusammen.“
Weitere Narrentreffen im östlichen Landkreis
- Der Narrenclub Stampfi-Geischt lädt am Samstag und Sonntag, 22. und 23 zum Samstag und Sonntag, 22. und 23 zum nach Nöggenschwiel ein.
- Zahlreiche Narren haben sich zum Narrentreffen in Schwerzen am 23. Februar angemeldet.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‘: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee