Emotional war der Herbstkonvent der Narrenvereinigung Kleggau im Pfarrsaal Tiengen. Mit Karl Hail und Gaby Indlekofer wurden zwei langjährige Präsidiumsmitglieder verabschiedet, gleichzeitig war Vorfreude auf die kommende Fasnacht zu spüren.

2023 musste das Kleggau-Narrentreffen ausfallen, da kein ausrichtender Verein gefunden werden konnte. Laut Präsident Hans Peter Weber sind jetzt alle Narrentreffen bis zum Jahre 2028 geregelt: 2025 findet das Narrentreffen in Weizen statt, 2026 in Küssaberg, 2027 in Birkendorf und 2028 in Blumberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Freundschaften unter den verschiedenen Zünften wurden in diesem Jahr bei verschiedenen Anlässen gepflegt, wie beim Empfang von Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart, was für die Narren ein Höhepunkt des Jahres war. Weber berichtete auch über die verbandsübergreifenden Aktivitäten und Vorhaben. So wurde in der Arbeitsgemeinschaft Süd-West-Deutscher Narrenvereinigungen und -Verbände (ARGE) ein Arbeitskreis zum Thema Öffentlichkeitsarbeit gegründet. Es gab einen Bunten Tisch mit Vertretern des Landes und der verschiedenen Verbände, um eine Erleichterung bei der Organisation von Veranstaltungen zu erreichen. Ferner will man auch die Jugend und die Kleinsten stärker an die Fasnacht heranführen und plant einen Kinderumzug. Der kurze Bericht des Präsidenten endete mit einem großen Lob an die Kollegen im Präsidium.

Säckelmeister Karl (Charly) Hail konnte trotz gestiegener Kosten einen insgesamt ausgewogenen Kassenbericht präsentieren. OB-Stellvertreter Peter Kaiser entlastete das Präsidium und leitete die Neuwahlen, die einige Veränderungen brachten. Vizepräsidentin Gaby Indlekofer gab ihr Amt nach vielen Jahren im Präsidium ab. Zum Nachfolger wurde Thomas Duttlinger gewählt, der bisher Brauchtumer war. Die Nachfolge von Säckelmeister Karl Hail tritt Daniela Singer. Für die drei Beisitzer-Posten gab es vier Bewerber. In einer geheimen Wahl wurden Gerold Schmitt (Narrenzunft Altenburg), Martina Schaller (Räuberzunft Gündelwangen) und Thomas Mann (Münchinger Geißen) gewählt.

Das neue Präsidium der Narrenvereinigung Kleggau mit den scheidenden Mitgliedern (von links): Karl Hail, Kurt Baumgartner, Martina ...
Das neue Präsidium der Narrenvereinigung Kleggau mit den scheidenden Mitgliedern (von links): Karl Hail, Kurt Baumgartner, Martina Schaller, Daniela Singer, Thomas Mann, Susanne Faller, Sebastian Ehlert, Waltraud Maier, Thomas Duttlinger, Gaby Indlekofer, Hans Peter Weber und Gerold Schmitt. | Bild: Herry Panzer

Ehre für drei Mitglieder

Bei den anschließenden Ehrungen wurde Kurt Baumgartner mit dem goldenem Orden und einer Urkunde für seinen langjährigen Einsatz für die Fasnacht geehrt. Der ausgeschiedene Säckelmeister Karl Hail wurde für seine 40-jährige Tätigkeit im Präsidium zum „Ehrensäckelmeister“ ernannt und bekam den goldenen Orden mit einer großen Urkunde. Gaby Indlekofer wurde zum „Ehrenvizepräsidenten“ ernannt.

Die Geehrten (von links): Karl Hail, Kurt Baumgartner und Gaby Indlekofer.
Die Geehrten (von links): Karl Hail, Kurt Baumgartner und Gaby Indlekofer. | Bild: Herry Panzer

Als plötzlich der gesamte Saal aufstand und ihr für ihren Einsatz stehenden Applaus zollte, konnte sie nur knapp die Tränen der Rührung unterdrücken. „Danke für die schöne Zeit“, war ihr Kommentar. Karl Hail gab einen Rückblick auf seine lange Zeit als Aktiver in der Fasnacht. Er ist seit 50 Jahren dabei, seit 40 Jahren im Präsidium und jetzt als Ehrensäckelmeister „der Obersäckel“, wie er scherzhaft ausführte. Er erzählt so manche Anekdote von seiner langen aktiven Zeit und erhielt am Ende ebenfalls stehenden Applaus.

Beim anschließenden gemütlichen Teil wurde die Vorfreude auf die kommende Fasnacht angefacht. Die Grufti Band Tiengen dazu den passenden musikalischen Rahmen.

Die Grufti Band Tiengen sorgte für die musikalische Begleitung.JPG
Die Grufti Band Tiengen sorgte für die musikalische Begleitung.JPG | Bild: Herry Panzer
Das könnte Sie auch interessieren