Wutach Die Wutachhalle in Ewattingen war jüngst Treffpunkt der Sportschützen aus dem Sportschützenkreis¦3/Schwarzwald-Baar, der sich über Wutöschingen im Süden, Menzenschwand im Westen und Mundelfingen im Norden erstreckt. Kreisschützenmeister Dieter Düllik begrüßte die 130¦Aktiven zum Kreisschützentag, der anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Schützenvereinigung Ewattingen-Bonndorf in Wutach ausgetragen wurde.

Düllik berichtete stolz, dass 27¦Aktive an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen hatten. Diejenigen, die unter den zehn besten platziert waren, erhielten eine kleine Anerkennung des Kreises. Rudi Schätzle, Schatzmeister des Kreises, konnte von einem Zuwachs in der Kreiskasse berichten, Detlev Bührer aus Villingen-Schwenningen veranlasste die Entlastung des Vorstands. Alexander Pfliegensdörfer, Bürgermeister von Wutach, lobte den Schützenverein für seine sportlichen Aktivitäten und wünschte Oberschützenmeister Herbert Kluge und Schützenmeister Bernhard Reichert viel Erfolg beim Umbau des Schützenhauses, für das die Gemeinde anlässlich des Jubiläums 500¦Euro beisteuert.

Eine besondere Ehrung wurde dem stellvertretenden Kreisschützenmeister Rolf Hübner aus Tannheim zuteil. Aus der Hand von Bürgermeister Detlev Bührer (Villingen-Schwenningen) erhielt er die Landesehrennadel der Landesregierung für sein unermüdliches Engagement und seine gelebte Solidarität überreicht. Seit 54¦Jahren gehört er dem Tannheimer Schützenverein an, wo er inzwischen beinahe alle Vorstandsposten innehatte. 2012 wurde er Kreisschützenmeister und seit 2013 arbeitet er als zweiter Kreisschützenmeister. Er müsse nie laut sein, arbeite vorwiegend im Hintergrund und schaue, dass alles läuft, versicherte Kreisschützenmeister Dieter Düllick. Unzählige weitere Ehrungen wurden an diesem Abend abgearbeitet, die für die Aktiven von Bedeutung sind. So wie es in den Vereinen Schützenkönige gibt, so wurden auch hier die Kreisschützenkönige mit einer Königskette geschmückt.

Vom Südbadischen Schützenverband war Präsident Patrick Scheel in die Wutachhalle gekommen und er freute sich, mit dem Sportschützenkreis¦3 über die gute Arbeit in den Vereinen. Er lud alle Anwesenden zum Landesschützentag im Jahr 2026 nach Schonach ein und wünschte allen Sportlern „Gut Schuss“.

Mit 23 Schützen fing es an

In einer Präsentation zeigte Schützenmeister Bernhard Reichert die Entwicklung der Schützengemeinschaft Ewattingen-Bonndorf auf. Die 100¦Jahre Geschichte begannen im Jahr 1925 mit Fridolin Zimmermann, der mit 22¦Mitgliedern den Schützenverein in Ewattingen gründete. Gleich zu Beginn wurde hinter dem Sportplatz ein Schützenhaus errichtet. Die finanzielle Grundlage dazu schafften sie sich mit Theaterspielen, Weihnachtsfeiern, Gesangsgruppen und vielem mehr, und vor allem mit sehr viel Eigenleistung. Schon kurz nach dem Start der Schützen gab es beachtliche Erfolge.

Bereits im Jahr 1927 bestand der Verein aus 32¦Mitgliedern, wovon zehn Frauen waren. 1938 gehörten bereits 54¦Schützen zum Verein. Im Kriegsjahr 1943 kam der Schießbetrieb vollständig zum erliegen und das Schützenhaus sowie das Vereinsvermögen wurden beschlagnahmt und der Verein aufgelöst. Im Dezember 1967 wurde er mit 45¦Mitgliedern wieder gegründet. Als Übergangslösung wurde damals im Gasthaus Burg mit Luft-Sportgeräten trainiert, bis das Schützenhaus gebaut war. Ab 1970 gab es wieder etliche sportliche Erfolge in Bezirk und Kreis.

1975 gehörten dem Schützenverein 104¦Mitglieder an, 1981 wurde der Kleinkaliber-Stand ausgebaut und 1984 konnte der erste Panzerschrank für die Waffen angeschafft werden. Ein rabenschwarzer Tag war dann der 15.¦März 1989, als das Vereinsheim in Flammen aufging. Der damalige Vereinschef Hans Hasenfratz schaffte es mit 55¦ehrenamtlichen Helfern und 6200¦Arbeitsstunden das Schützenhaus binnen drei Jahren wieder aufzubauen.

1993 konnte das neue Schützenhaus eingeweiht werden und mit Jedermann-Preisschießen, Königs- und Wanderpokalschießen sowie dem beliebten Vereinsschießen wurden die sportlichen Aktivitäten wieder aufgenommen.

In den 2000er Jahren begann ein schleichender Mitgliederschwund. Der benachbarte Schützenverein Bonndorf wurde obdachlos und man tat sich zusammen. So entstand Ende 2019 die Schützengemeinschaft Ewattingen-Bonndorf. Derzeit hat sie 78 Mitglieder und ist dabei, den Zielbereich der Kleinkaliber-Anlage neu zu bauen. Im Anschluss will der Verein sein 100-jähriges Bestehen gebührend feiern.