Andreas Böhm

Das Projekt "Skywalk Todtmoos" sorgt für Ärger im Schwarzwald: Das Schreiben der Bürgerinitiative liegt der Redaktion vor. Maier warnt davor, dass Investoren aus dem Projekt aussteigen könnten. Konkret fordert er von der Gemeindeverwaltung Informationen über die Dauer von Prozessen, wie etwa der Aufstellung eines Flächennutzungsplanes. Zitat Maiers aus dem Schreiben: "Was mir fehlt, ist der nachhaltige Druck, unsere gemeinsamen Projekte durchzubringen."

Die Freunde von Todtmoos hätten Lagepläne erstellt und Nachfragen des Landratsamtes, wie etwa zum Parkplatzkonzept, beantwortet. Erst nach einem Jahr meldete sich nach Aussage von Maier das Landratsamt in einem Brief zu dem Projekt. Hierin heiße es: "Notwendig ist die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie eine Bauleitplanung; so lange muss die Bauvoranfrage ruhen."

Im ganzheitlichen Leitbild Todtmoos 2030, das kürzlich in einer Bürgerversammlung abschließend vorgestellt wurde, wird der Hängebrücke über das Wehratal eine hohe Priorität bescheinigt. Als neue Attraktion soll die spektakuläre Brücke jährlich viele Besucher nach Todtmoos locken.

Visualisierung des Skywalk Todtmoos über dem Wehratal. Bild: RM Projekt
Visualisierung des Skywalk Todtmoos über dem Wehratal. Bild: RM Projekt
Visualisierung des Skywalk Todtmoos über dem Wehratal. Bild: RM Projekt
Visualisierung des Skywalk Todtmoos über dem Wehratal. Bild: RM Projekt

Skywalk Todtmoos

Die geplante Hängebrücke, der Skiwalk Todtmoos, soll eine neue Attraktion in Todtmoos werden. Laut Technischem Dossier der Firma Swissrope beträgt die Länge der Brücke 550 Meter bei einer Breite von 1,20 Metern und einer Handlaufbreite von 1,50 Metern. Die Höhendifferenz über die gesamte Länge beträgt zwölf Meter. Die Brücke verläuft 120 Meter über dem Talgrund. Es werden zwei Stützen mit jeweils elf Metern Höhe benötigt. Sicherheitstechnisch wurde eine Belastung der Brücke mit maximal 1000 Personen gleichzeitig zugrunde gelegt. Dies entspricht einer Vollast von 150 kg pro Quadratmeter. Die maximale Schneelast beträgt 320 kg pro Quadratmeter

"Projekt möglichst schnell umsetzen"

Christian Zumkeller von den Freunden für Todtmoos über das Hängebrücken-Projekt.

Christian Zumkeller Bild abö
Christian Zumkeller Bild abö

Herr Zumkeller, gibt es einen groben Zeitplan?

Wir möchten das Projekt zeitnah und möglichst schnell umsetzen, sonst kommen uns möglicherweise andere Gemeinden zuvor.

Wer tritt als Betreiber auf?

Es wird eine Betreibergesellschaft gegründet, welche das Projektmanagement, die Planung, den Bau und den Betrieb übernimmt.

Gibt es Auflagen von Behörden zu beachten?

Den behördlichen Weg müssen wir wie jeder andere Antragsteller gehen. Es kommen selbstverständlich weitere Anforderungen, insbesondere Naturschutzmaßnahmen dazu.

Wie wird das Parkplatzkonzept aussehen?

Sobald sichtbar wird, das das Projekt von seiten der Behörden genehmigt werden kann, werden wir näher auf ein Parkplatzkonzept eingehen. Das vorhandene Konzept sieht vor, die Parkplätze so zu verteilen, dass es zu keiner Überlastung des Verkehrs kommt. Wir legen großen Wert darauf, auf die Bürger und die Ortsteile Rücksicht zu nehmen, und diese in die Planung zu integrieren.

Andreas Böhm