Mit Spannung wurden in Todtmoos die Übernachtungs- und Gästezahlen für das Jahr 2024 erwartet. Es sind dies die ersten, seit die Gemeinde das Tourismusgeschäft Anfang 2024 wieder selbst in die Hand genommen hat. Was Katharina Maier, Leiterin der Touristinformation, am Dienstag im Gemeinderat vorstellte, war eine gemischte Bilanz. Die Zahl der Übernachtungen konnte im Vergleich zu 2023 um 10,2 Prozent auf 207.056 gesteigert werden. Die Gästeankünfte gingen hingegen um 4,2 Prozent auf 39.820 zurück.
Bei dem Zahlenwerk lohnt sich daher ein näherer Blick auf die verschiedenen Unterkunftsarten. Im Bereich der Kliniken gab es die größte Steigerung sowohl bei den Gästeankünften (plus 499 auf 2401) als auch bei den Übernachtungen (plus 25.190 auf 97.336). Ebenso zulegen konnten Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Hier gab es ein Plus von 1643 bei den Gästeankünften und eine Steigerung um 2078 bei den Übernachtungen (9.995 Ankünfte mit 43.060 Übernachtungen).
Hotels und Pensionen sind die großen Verlierer
Die großen Verlierer sind im Bereich der Hotels und Pensionen auszumachen. In den Pensionen ging die Zahl der Gästeankünfte um 2035 auf 3197 zurück. Die Zahl der Übernachtungen sank um 4710 auf 10.698. Die Hotels verzeichneten bei den Gästeankünften einen Rückgang um 1653 auf 18.182. Die Zahl der Übernachtungen sank um 1888 auf 41.804.
Die Aufenthaltsdauer der Gäste stieg auf durchschnittlich 5,2 Tage. Die Auslastung der Bettenkapazität stieg von 23 auf 32 Prozent. Die Rangliste der ausländischen Gäste führt mit großem Abstand die Schweiz an, gefolgt von den Niederlanden und Frankreich. Bei den deutschen Gästen ist Todtmoos besonders bei den Baden-Württembergern beliebt.

Die Bilanz etwas getrübt hat womöglich das schlechte Wetter in der ersten Hälfte des Jahres. Ein weiterer Aspekt kommt hinzu: „Nach der Übernahme konnte das richtige Marketinggeschäft erst ab Juni starten“, sagte Katharina Maier.
Nach dem Austritt aus der HTG muss das Tourismuswesen wieder bei Null anfangen
In ihren Ausführungen gab Maier zu bedenken, dass nach dem Neustart in vielen Bereichen wieder bei Null angefangen werden musste: „Das Team der Touristinfo war zum Beispiel beim Aufbau einer neuen Datenbank und neuen Social Media Kanälen stark beschäftigt.“ Auf Nachfrage aus der Ratsrunde erklärte die Touristikerin, dass sich die Arbeit der Touristinformation im Wandel befindet. „Unsere grundlegendes Geschäft hat sich verschoben. Wir sind heute eher ein Datenbereitsteller“, so Katharina Maier.
Viele Projekte und Ideen werden nun konkretisiert und sollen in den nächsten Monaten umgesetzt werden. Hierzu gehören ein neuer Genießerpfad, ein Wandermarathon, neue Druckerzeugnisse im Bereich Wandern und der Aufbau eines Tourenportals zum Thema Radfahren. Maier ist es ein Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Betrieben im Bereich Social Media zu stärken. Auch die Ausweitung der Pressearbeit in der Schweiz sieht die Leiterin der Touristinformation als wichtige künftige Aufgabe an. Maier stellte dem Gemeinderat einige Aktionen der Ferienwelt Südschwarzwald vor, der sich Todtmoos wieder angeschlossen hat.
Dieses Jahr Jubiläen beim Schlittenhunderennen und beim Besucherbergwerk
In Todtmoos selbst soll in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum des Schlittenhunderennens gefeiert werden, ebenso das 25-jährige Bestehen des Besucherbergwerkes. Bürgermeister Marcel Schneider lobte die Arbeit des neuen Teams der Touristinformation und deren Partner mit vielen neuen Ideen, und sprach in Bezug auf die begonnene Neuausrichtung des Tourismus in Todtmoos von einer großen Kraftanstrengung für alle Beteiligten.