Die „Erste Werktags-Gemeinde“ 2025 begann traditionell um 8 Uhr mit dem Gottesdienst und anschließender Versammlung im Gasthaus „Hirschen“. In diesem Jahr markierte sie eine Premiere für Marianne Buchmüller als erste Frau im Amt der Ortsvorsteher- und Versammlungsleiterin. Sie begrüßte die Teilnehmer im voll besetzten Saal, besonders Amtsvorgänger Norbert Schwarz und Bürgermeister Tobias Gantert.

Ihre erste Bürgerversammlung „Erste-Werktags-Gemeinde“ leitete Marianne Buchmüller als Ortsvorsteherinvon Birkendorf mit Bravour im ...
Ihre erste Bürgerversammlung „Erste-Werktags-Gemeinde“ leitete Marianne Buchmüller als Ortsvorsteherinvon Birkendorf mit Bravour im vollbesetzten Saal des Gasthauses Hirschen.

Nach der Schweigeminute für die Verstorbenen des vergangenen Jahres wurde mit Akkordeon von Hansjörg Dörflinger und den Vorsängern Helmut Mutter und Wolfgang Schilke das Birkendorfer Heimatlied angestimmt und gemeinsam gesungen.

Der Winterdienst öffentlicher Plätze war das erste Thema. Eine Versteigerung sei nicht mehr sinnvoll, da Friedhelm Fechtig als einziger Bieter nach jahrelangem Räumdienst diesen im April aufgeben werde, so die Ortsvorsteherin. Ab Winter 2025/2026 sei der Gemeindebauhof dafür zuständig.

  • Dank: Marianne Buchmüller würdigte im Nachgang zu dessen Verabschiedung 2024 ihren Amtsvorgänger für sein langjähriges Engagement. Seine aktive Mitgestaltung im Dorf und Unterstützung zahlreicher Projekte wirken in die Zukunft. Der Fußweg vom Ortsausgang zum Friedhof war Auftakt seiner 20-jährigen Amtszeit. Viele Maßnahmen und Errungenschaften folgten, die mit bürgerschaftlichem Einsatz realisiert wurden. Meilensteine waren Umbauten im Haus des Gastes und Erneuerung der Außenanlage, das Baugebiet Südliche Bühlstraße, der Breitbandausbau und unzählige mehr, die er und das Ortsgremium begleitet hatte. Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit überreichte sie einen Gutschein und schenkte ihm, da Schwarz Alkohol stets ablehnt, alkoholfreien Sekt, damit man mit ihm auf seine Verdienste und das neue Jahr anstoßen könne. Ein Dank galt auch Cornelia Ziller und Christine Morath-Stulz für langjähriges Engagement im Ortschaftsrat, dem sie bis Juli 2024 angehörten.
Bürgermeister Tobias Gantert berichtete in der „Ersten-Werktags-Gemeinde“ in Birkendorf über aktuelle Schuldenfreiheit und ...
Bürgermeister Tobias Gantert berichtete in der „Ersten-Werktags-Gemeinde“ in Birkendorf über aktuelle Schuldenfreiheit und prognostizierte Finanzen der Gemeinde. Links Ortsvorsteherin Marianne Buchmüller
  • Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Einwohner-Rückgang verzeichnet, mit 1395 (2023 waren es 1422) ist Birkendorf weiterhin einwohnerstärkster Ortsteil der Gemeinde. 2024 standen elf Geburten 13 Sterbefälle gegenüber. Sechs von insgesamt 28 Ehen wurden beim Standesamt der Gemeinde beurkundet. Das Durchschnittsalter liegt bei 43 Jahren. Derzeit leben 102 ukrainische Flüchtlinge im Dorf, zusätzlich 54 in der Flüchtlingsunterkunft im Oberholz. Weitere Migranten seien integriert und hätten Arbeit.
  • Rückblick: Mit einer Fotopräsentation führte Buchmüller durch das vergangene Jahr. Erfolge im Ort konnten nachverfolgt und Einblicke zu laufenden Projekten gewonnen werden. Im Frühjahr werde die Gestaltung der Grünfläche des Rathausplatzes und damit die Gesamtmaßnahme abgeschlossen. Die gegenüberliegende Anlage soll ebenfalls umgestaltet werden. Marianne Buchmüller dankte Bürgermeister und Verwaltung, Ortschaftsrat und Ehrenamtlichen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und bat weiterhin um Unterstützung. Ein besonderer Dank ging an die Vereinsvertreter, mit denen erfolgreich die Entrümpelung des Kellers und Speichers im „Vereinshus“ vonstattenging. Diese brachte den Recyclinghof in Ühlingen an seine Kapazitätsgrenzen. Auf ausliegenden Faltblättern des Ortschaftsrates zur Mitnahme ist das 2024 Geleistete dokumentiert.
  • Ausblick: Maßnahmen und Wünsche sind im Gemeindehaushalt 2025 beantragt, darunter Straßensanierungen, Erweiterung des Kindergartens und viele kleinere Maßnahmen, die je nach Finanzlage umgesetzt werden sollen.
  • Bericht des Bürgermeisters: Gute Nachrichten vermeldete Bürgermeister Tobias Gantert. Trotz Großinvestitionen ist Ühlingen-Birkendorf so gut wie schuldenfrei. Restschulden in Höhe von 143.939 Euro werden 2025 getilgt. Die Birkendorfer Kindergartenerweiterung werde im Frühjahr beginnen. Förderanträge seien bewilligt. Leider könne der finanzielle Idealzustand nicht von Dauer sein. Mit Beschlüssen von Bund und Land kommen Folgekosten auf die Kommune zu. Ausstattung von Schulen und Kinderbetreuung, Tarifabschlüsse für Personal, Erhöhung der Kreisumlage und Mindereinnahmen belasten den Haushalt. Laufende Einnahmen werden den Bedarf nicht mehr decken. Weiter erklärte Gantert die Änderungen bei der Grundsteuer und Eckpunkte der wirtschaftlichen Prognosen.
Das könnte Sie auch interessieren