Der SÜDKURIER hat seinen Lesern am Hochrhein 2024 zahlreiche exklusive Veranstaltungen geboten. Ein Rückblick.
Albbruck: Regionalgespräch über die Gesundheitsversorgung der Region
Der Gesundheitspark Hochrhein gilt als das größte Projekt aller Zeiten des Landkreises Waldshut. Schon in fünf Jahren sollen Ärzte und Pflegekräfte in der neuen Zentralklinik Patienten medizinisch behandeln können.
Doch bis es soweit ist, kommt auf die Verantwortlichen noch einiges an Planungs- und Bauarbeiten zu. Über den aktuellen Stand konnten sich interessierte Bürger Anfang September 2024 im Rahmen des ersten SÜDKURIER-Regionalgesprächs informieren.

Noch einmal nachzulesen, welche Themen dabei zur Sprache kamen und wie die interessierten Bürger mit den Gesundheitspark-Experten diskutierten, lohnt sich für alle, die wissen wollen, wie es am Hochrhein in Zukunft mit der Gesundheitsversorgung weitergeht.
Leibstadt: Einblicke in das größte Atomkraftwerk der Schweiz
Kilometerweit ist das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) mit seiner riesigen Dampfwolke zu erkennen. 28 Leser des SÜDKURIER erhielten im Februar 2024 die Gelegenheit, das größte Kernkraftwerk der Schweiz von innen zu besichtigen.
Wer dabei sein konnte, hatte Glück – denn es hatten sich über 250 Leser für die Aktion ‚SÜDKURIER öffnet Türen‘ im Kernkraftwerk gemeldet. Die ausgewählten Besucher wurden von den KKL-Mitarbeiterinnen Martina Garmann und Marcella Gold durch das Besucherzentrum geführt und erhielten einen exklusiven Einblick in einzelne Gebäude des Kernkraftwerkes.
Waldshut-Tiengen: Das Klinikum Hochrhein öffnet sein Herzkatheterlabor
Für die Gewinner einer weiteren Ausgabe von „SÜDKURIER öffnet Türen‘ ging es im Oktober dann in das Herzkatheterlabor des Klinikums Hochrhein. Über zwei Stunden gab es Informationen zu der technisch spezialisierten Einrichtung.
20 Leser nutzen die Möglichkeit, das Herzkatheterlabor des Klinikums Hochrhein in Waldshut von innen zu begutachten. Einmal einen Blick in die ‚Herzkammer‘ der Waldshuter Kardiologie zu werfen und in Teilen das dort arbeitende Team kennenzulernen, das hatte seinen Reiz.

Die dort eingesetzte, hoch spezialisierte Technik stieß auf großes Interesse. Und nach mehr als zwei Stunden Theorie und Praxis konnte die Gruppe beruhigt nach Hause gehen, wissend, dass sie in versierten, erfahrenen und vertrauensvollen Händen sind, sollte es einmal doch notwendig werden, sich dort behandeln zu lassen.
Ühlingen-Birkendorf: Der Zeitungswald stößt auf breite Unterstützung
Der SÜDKURIER-Zeitungswald erweist sich als Erfolgsgeschichte, mit der in dieser Form wohl kaum jemand gerechnet hätte. Da sind sich die Projektpartner von SÜDKURIER-Medienhaus und Forst BW am Ende des ersten Jahres einig. Schon nach einem Jahr sind fast 17.000 Bäume im Zeitungswald gepflanzt.
Damit sind bereits zwei Drittel der avisierten 30.000 Bäume dank des Engagements der SÜDKURIER-Leser finanziert. Und der Rückenwind für das Vorhaben hält an. Daran wollen die Verantwortlichen im Jahr 2025 anknüpfen.

Die Wiederbepflanzung einer in Folge des Klimawandels abgestorbenen Waldfläche mit klimagerechten Baumarten ist nach Aussage der Forst-Experten ein wichtiger Beitrag.
Dabei zeige sich das Interesse längst nicht mehr nur in der Bereitschaft, Bäume zu sponsern. Zunehmend wollen die Leute sich auch einen Eindruck von den Fortschritten vor Ort machen, auch wenn die Wege dorthin aktuell aufgrund der Regenfälle der vergangenen Wochen schlammig seien.