Vor mehr als einem Jahr hat der Gemeinderat Waldshut-Tiengen die Sanierung des Waldshuter Kornhauses beschlossen. Nachdem das Gremium zwischenzeitlich noch darüber entschied, dass die Stadtbücherei im Kornhaus bleibt und nicht in die Stoll-Vita-Stiftung an der Waldshuter Brückenstraße umzieht, ist nun kurz vor Jahresende der Startschuss für die Sanierungsarbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude gefallen.
Brandschutz, Barrierefreiheit und Bücherei
"Es läuft", sagt Hochbauamtsleiter Lorenz Wehrle auf die Frage, ob so kurz vor Weihnachten überhaupt mit den Arbeiten begonnen werde oder ob es sich bei dem Pressetermin zum Baustart um einen symbolischen Akt handele. Die Vorarbeiten zur Erneuerung der EDV-Anlage im Keller haben bereits angefangen. "Der Elektriker hat seinen Auftrag, und die Ware ist bestellt", sagt Wehrle. Richtig los geht es dann im neuen Jahr. Als große Blöcke zählte der Hochbauamtsleiter den Brandschutz, die Umrüstung auf Barrierefreiheit und die Sanierung und Erweiterung der Stadtbücherei von einer auf zwei Etagen auf.
Die Sanierung des Waldshuter Kornhauses wird in einem einzigen Bauabschnitt ausgeführt. Nur die Dämmung und der Ausbau des Dachgeschosses finden in zwei Abschnitten statt, um die Alpensegler und Dohlen, die unterm Dach leben, beim Brüten nicht zu stören. Die ursprünglichen Pläne sahen vor, das Treppenhaus im Inneren des Kornhauses aufwendig zu sanieren. Stattdessen wurde das Dach bei den alten Entwürfen außer Acht gelassen. "Wir haben das Paket neu geschnürt, und die Teile passen jetzt besser zusammen", sagt Lorenz Wehrle über die überarbeitete Planung, die nun umgesetzt wird. So wird an der Rückseite des Gebäudes eine Außentreppe mit Lift angebracht. Der Haupteingang soll sich aber weiterhin an der Ostseite des Kornhauses befinden.

Oberbürgermeister Philipp Frank erinnerte bei dem Pressetermin, dass die überarbeiteten Pläne großen Zuspruch im Gemeinderat gefunden hätten. "Das Treppenhaus in der Mitte des Gebäudes wäre zu aufwendig gewesen. Mit dem neuen Konzept sind wir offene Türen eingerannt", sagte der OB. Als Vorbild diente der Stadtverwaltung die Bibliothek in Radolfzell am Bodensee, die ebenfalls eine Außentreppe besitzt. Nach der Sanierung können auch Rollstuhlfahrer und gehbeeinträchtigte Menschen das Kornhaus ohne Probleme nutzen. "Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das gehört sich so", sagte Philipp Frank.
"Mit der Sanierung des Kornhauses tut die Stadt für die nächsten Jahrzehnte etwas Gutes", sagte Roland Hecker von der Kommunalentwicklung, die sich um die Vergabe von Fördergeldern kümmert. Insgesamt kostet die Sanierung des Kornhauses 4,6 Millionen Euro. Die Teilsumme in Höhe von 2,5 Millionen Euro wird zu 54 Prozent von Bund und Land gefördert. Es könnte aber noch mehr Geld fließen: "Wir wollen, dass es für die gesamten 4,6 Millionen Euro 54 Prozent Fördermittel gibt", sagte Hecker. Er hofft auf die Aufnahme in das Sonderförderprogramm "Soziale Integration im Quartier". Ein entsprechender Antrag sei gestellt worden.
Bei der Bauzeit rechnet Lorenz Wehrle mit zwei Jahren. "Wenn wir früher fertig sind, werden sich alle freuen", so der Leiter des Hochbauamts. Die Sanierung wird im laufenden Betrieb durchgeführt, wie Projektleiterin Anna Greifenberger mitteilte. Das bedeutet, dass der Nutzer des Kornhauses während der Bauarbeiten nicht ausziehen. "Wo gehobelt wird, fallen Späne", meinte Oberbürgermeister Frank zu den eventuell auftretenden Unannehmlichkeiten.
Historisches Gebäude mit langer Geschichte
- Geschichte des Kornhauses: Der Grundstein für das Waldshuter Kornhaus wurde am 22. Oktober 1862 gelegt, ein Jahr später wurde es in Betrieb genommen. Das heutige Hochrhein-Gymnasium war bis 1958 im zweiten Stock des Kornhauses angesiedelt. Von 1963 bis 1967 unterhielt die Wäschefirma Schiesser im Kornhaussaal einen Produktionsbetrieb.
- Derzeitige Nutzung des Kornhauses: In dem über 150 Jahre alten Gebäude befindet sich die Stadtbücherei und das Jugendcafé. Ebenso ist es Heimat diverser Vereine, zum Beispiel für die Stadtmusik Waldshut, den Tanzsportclub Blau-Weiß Waldshut und für den Bund für Umwelt- und Naturschutz.
- Mängel beim Brandschutz: Nachdem im Herbst 2013 Mängel im Brandschutz entdeckt wurden, wurde noch im selben Jahr Architekt Kai Flender damit beauftragt, eine Studie zur Sanierung des Kornhauses durchzuführen. Eigentlich sollte der Start der Sanierung bereits im Jahr 2016 beginnen, doch das Projekt kam ab dem März 2016 ins Stocken. Gedankenspiele, die Vereine oder Stadtbibliothek auszulagern, führten zur Unsicherheit, ob das Kornhaus überhaupt noch saniert wird.
- Die Sanierung: Nachdem der Gemeinderat im November 2018 entschieden hat, dass die Stadtbücherei im Kornhaus bleibt und auf zwei Etagen erweitert wird, beginnen im kommenden Jahr die Sanierungsarbeiten an dem denkmalgeschützten Gebäude. Die Arbeiten umfassen die Brandschutzsanierung, die Dämmung und den Ausbau des Dachgeschosses sowie den Anbau einer Außentreppe mit Lift. Die Arbeiten sollen Anfang 2021 abgeschlossen sein. (hal/jsc)