Die Stadtbücherei Waldshut bleibt im Kornhaus. Der Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung gegen einen Umzug in die Stoll-Vita-Stiftung an der Waldshuter Brückenstraße ausgesprochen und gleichzeitig der Sanierung und Erweiterung der Bibliothek auf das zweite Obergeschoss zugestimmt. Außerdem soll das Dachgeschoss des Kornhauses gedämmt und für eine Nutzung ausgebaut werden. Die Kosten bezifferte Hochbauamtsleiter Lorenz Wehrle mit 700.000 Euro für die Bücherei und weiteren 500.000 Euro für den Ausbau des Dachgeschosses. Die Baukosten werden vom Land zu 51 Prozent gefördert.
Drei Varianten standen zur Diskussion
Der Abstimmung ging eine lebhafte Debatte um die Zukunft der Waldshuter Stadtbibliothek voraus. Zur Diskussion standen drei Varianten: die Bücherei auf einer Etage, auf zwei Stockwerken (jeweils im Kornhaus) oder in der Stoll-Vita-Stiftung. Einig waren sich die Stadträte darüber, dass die Einrichtung in ihrer jetziger Form viel zu klein sei.
Kulturamtsleiterin Kerstin Simon schilderte in der Sitzung den Ist-Zustand: Die Bücherei in Waldshut biete laut der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium für eine Stadt dieser Größe genau die richtige Menge an Medien, allerdings auf nur einem Viertel der von der Fachstelle empfohlenen Fläche. „Das ist so, als müssten Sie eine 100-Quadratmeter-Wohnung mitsamt ihrer Möbel und Bewohner in eine Einzimmerwohnung von 25 Quadratmetern quetschen“, veranschaulichte Simon den Platzmangel.

Die Bücherei nicht nur zu vergrößern, sondern in ein Kulturzentrum mit Platz für Veranstaltungen zu verwandeln, wäre der Wunsch des Kulturamts und der Bücherei-Leiterin Christine Senser. Möglich wäre dies im ersten Obergeschoss der Stoll-Vita-Stiftung. Die Stiftung hatte laut Aussage von Kerstin Simon zugesagt, die Räume an die Stadt zu vermieten und die gesamte Möblierung kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Miete wurde auf 670.000 Euro für zehn Jahre beziffert.
Meinungen der Fraktionen gehen auseinander
„Dieses Filetstück abzulehnen, wäre ein Fehler“, sagte Stadtrat Joachim Tröndle (FDP) über das Angebot der Stoll-Vita-Stiftung. Auch der Grünen-Fraktionssprecher Paul Albiez-Kaiser sprach sich für einen Umzug an die Brückenstraße aus: „Diese Chance bekommen wir so schnell nicht wieder.“ Sylvia Döbele (SPD) teilte diese Meinung nicht: „Ich plädiere dafür, dass wir unsere eigenen Räume im Kornhaus nutzen, bevor wir andere anmieten.“ Helmut Maier lehnte für die CDU einen Umzug der Bücherei wegen der „angespannten finanziellen Situation“ ab. „Wir sind den Bürgern verpflichtet, dass wir vernünftig mit den Mitteln umgehen“, sagte Maier.
Bei der anschließenden Abstimmung gab es neun Ja-Stimmen für den Umzug in die Stoll-Vita-Stiftung und 13 dagegen. Nachdem dieser Antrag von Claudia Hecht (SPD) abgelehnt wurde, stimmten 14 Mitglieder des Gemeinderats für die Erweiterung der Bücherei innerhalb des Kornhaus, sieben waren dagegen, bei einer Enthaltung.
Die Bücherei-Leiterin Christine Senser sagte nach der Sitzung auf Nachfrage dieser Zeitung: „Ich bin sehr enttäuscht von dem Abstimmungsergebnis, vor allem weil Kerstin Simon die dritte Alternative sehr überzeugend vorgestellt hat und die meisten Stadträte sich in der anschließenden Diskussion positiv für die Stoll-Vita-Variante ausgesprochen und klar formuliert haben, dass es im Grunde auch die finanziell bessere Lösung ist.“ Mit der beschlossenen Lösung werde die Bücherei „besser, aber nicht gut“.
Die Stadtbücherei und das Kornhaus
- 40.000 Medien werden jährlich in der Stadtbücherei Waldshut ausgeliehen. "Wir haben eine Bibliothek, die wirklich von der Bevölkerung getragen wird", sagte Kulturamtsleiterin Kerstin Simon im Gemeinderat. 4800 angemeldete Nutzer hat die Einrichtung, von denen 800 regelmäßig Bücher, CDs und DVDs ausleihen. Die Bücherei im Kornhaus hat derzeit eine Fläche von 240 Quadratmetern. Diese verdoppelt sich nach der Erweiterung.
- Die Entscheidung über die Zukunft der Stadtbücherei hatte der Gemeinderat Ende Juni dieses Jahres vertagt, da nicht alle Nutzer des Kornhauses im Vorfeld informiert worden waren. Bei einem Treffen Anfang Juli im Rathaus sprachen sich alle Nutzer dafür aus, im Kornhaus bleiben zu wollen. Die Musikschule meldete außerdem weiteren Raumbedarf an. Um dem Bedarf gerecht zu werden, soll unter anderem das Dachgeschoss ausgebaut werden.
- Die Pläne, denen der Gemeinderat nun zustimmte, sehen unter anderem die Erweiterung der Bibliothek auf zwei Etagen, den Ausbau des Dachgeschosses sowie den Anbau einer Außentreppe mit Aufzug vor. Die Vereine aus dem zweiten Obergeschoss (Ostseite) ziehen ins Dachgeschoss, um der Bücherei Platz zu machen. Insgesamt soll die Brandschutzsanierung und Umgestaltung des Kornhauses 4,67 Millionen Euro kosten.