Becken streichen, Unkraut jäten und viel putzen: Das Waldshuter Freibad wird derzeit für die kommende Badesaison in Schuss gebracht. Die Maßnahmen beschränken sich jedoch auf das Allernötigste sowie das Kosmetische, denn alles Weitere soll im Rahmen der anstehenden Sanierung des Bades hergerichtet werden.

„Die Technik ist zwar Steinzeit, aber sie läuft“, fasst Schwimmmeister Ludwig Pinzl die derzeitige Situation im Waldshuter Freibad zusammen. Prinzipiell funktioniere alles, die Maßnahmen vor der Saisoneröffnung sind gewissermaßen seit vielen Jahren bekannte Routine. „An der Situation der Technik hat sich nichts geändert. Wir hoffen also, dass wir wie in den letzten Jahren keine nennenswerten Ausfälle haben“, gibt Horst Schmidle, Geschäftsführer der Stadtwerke als Betreiber der Waldshut-Tiengener Bäder, Auskunft.
Das Becken ist bereits gefüllt. Bis zur Eröffnung am Freitag, 10. Mai, kommt hier noch ein Saugroboter zum Einsatz, es werden Stühle und Liegen aufgestellt und die Umkleiden einer intensiven Reinigung durch eine Fachfirma unterzogen. Dann kann der Badespaß im 65. Jahr des Bades wieder beginnen.

Ende vergangenen Jahres wurde das Waldshuter Freibad durch einen Bürgerentscheid vor der Schließung gerettet. Mit seinem Bürgerbegehren hat der Verein Pro Freibad Waldshut dem Bad aber nicht nur einen Rettungsring zugeworfen. Auch bei den Instandhaltungsarbeiten engagieren sich die Mitglieder fleißig. Bereits im März entnahmen und reinigten mehrere Helfer die Eisdruckpolster.
Anfang April sorgten die Ehrenamtlichen dafür, dass das Becken in Rekordzeit gestrichen werden konnte und der Rasen vom Laub befreit wurde. Unter der Anleitung von Schwimmmeister Pinzl leisteten die Mitglieder laut Paul Scherer von Pro Freibad rund 85 ehrenamtliche Arbeitsstunden.

Um den gesetzlichen Richtlinien zu entsprechen, muss das Bad so bald wie möglich saniert werden. Um die von Pro Freibad Waldshut vorgeschlagene Sanierungsvariante zu prüfen, wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. In ihrem Rahmen wurden vergangene Woche Aushubarbeiten rund um das Becken durchgeführt, um den Baugrund und die Bausubstanz bis in eine Tiefe von 4,30 Meter zu prüfen. Die Ergebnisse stehen noch aus.

Anschließend soll die Abstimmung mit den beteiligten Behörden beginnen und eine EU-weite Ausschreibung der Planungsleistungen erfolgen. Wann eine Sanierung beginnen könnte, könne allerdings aus heutiger Sicht noch nicht beantwortet werden, so Horst Schmidle. Mit dem Grundsatzbeschluss zur Sanierung vom Februar geht der Gemeinderat aber von einem möglichen Sanierungsabschluss bereits bis Mitte 2021 aus.
Sanierung in Tiengen
Auch bei der derzeit laufenden Sanierung des Freibads Tiengen gab es aufgrund der Hochkonjunktur im Baugewerbe Verzögerungen. Nach derzeitigem Stand soll das Tiengener Freibad Anfang bis Mitte August eröffnen.
Die neue Saison
Das Freibad Waldshut eröffnet am Freitag, 10. Mai die Badesaison. Die Eintrittspreise bleiben unverändert und betragen 3,50 Euro pro Tag für einen Erwachsenen. Neu ist in diesem Jahr die „Vital-Spaß-Plus-Card“, die zum Eintritt in die Freibäder Waldshut, Tiengen und Lauchringen sowie in das Hallenbad Waldshut berechtigt. Am 21. Juli findet im Freibad Waldshut die jährliche Familien-Pool-Party statt.
Weitere Infos finden Sie hier.