80 Spiel- und Bolzplätze gibt es in Waldshut-Tiengen. Sie bieten eine ganze Menge zum Entdecken, Austoben und Verweilen. Im Spielplatz-Check testen SÜDKURIER-Mitarbeiterin Miriam Stoll und ihre beiden Söhne Fynn (7) und Leon (3) das Angebot auf Herz und Nieren.
Der Spielplatz in Homburg ist ein echter Geheimtipp, der mit einem modernen Kletterpark, kreativen Sandspielmöglichkeiten und viel Platz zum Austoben punktet, ganz ohne mitgebrachtes Spielzeug.
Lage und Erreichbarkeit
Der Spielplatz liegt idyllisch am Rand von Homburg, ruhig eingebettet in ein Wohngebiet. Mit dem Auto ist er gut zu erreichen. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist in Ordnung, von der Bushaltestelle „Homburg“ sind es nur etwa fünf Minuten zu Fuß.
Besonders schön, wer von der Wutachbrücke kommt, erreicht den Spielplatz auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad über einen kurzen Waldweg, ein naturnaher Einstieg in den Spielspaß. Die Umgebung ist angenehm dörflich. Zwar verläuft die Hauptstraße in der Nähe, doch ein hoher Zaun schützt die Kinder zuverlässig vor dem Verkehrslärm und sorgt für ein sicheres Spielumfeld.
Ausstattung
Was die Ausstattung betrifft, überzeugt der Spielplatz auf ganzer Linie, vor allem bei kletterfreudigen Kindern. Im Zentrum steht ein großzügiger, moderner Kletterpark mit zahlreichen Elementen wie Seilen und Baumstämmen und einer Feuerwehrstange. Fynn war begeistert: „Wie ein Abenteuercamp!“
Auch der Sandspielbereich ist mehr als nur Standard. Mit Seilzügen, Sandrutschen und Eimern kann hier kreativ gebaut, geschüttet und experimentiert werden und das alles ohne eigenes Sandspielzeug. Es gibt auch eine Schaukel, leider fehlt eine Kleinkindschaukel, aber für die Jüngeren bietet der Sandkasten ausreichend Beschäftigung.
Sicherheit
Das Gelände macht einen sicheren Eindruck. Der 1,80 Meter hohe Zaun zur Straße hin, frische Hackschnitzel als Fallschutz und eine ruhige Lage innerhalb des Wohngebiets schaffen eine entspannte und sichere Spielatmosphäre. Die Übersichtlichkeit des Spielplatzes ermöglicht es Eltern, ihre Kinder stets im Blick zu behalten.
Sauberkeit und Pflege
Der Platz ist am Testtag sauber, gepflegt und macht einen sehr guten Eindruck. Müll oder Zigarettenstummel sucht man hier vergeblich und das, obwohl es bisher keinen Mülleimer gibt. Ein kleiner Nachteil, der sich hoffentlich bald beheben lässt.
Positiv: Bei einem unserer Besuche fehlte noch ein Picknicktisch, beim nächsten war er bereits vorhanden. Das zeigt, hier wird weiter in die Infrastruktuer investiert.
Zusätzliche Merkmale
Der Picknicktisch ist eine willkommene Sitzgelegenheit für Eltern, von der aus man das ganze Gelände gut überblicken kann. Allerdings fehlt es an Schatten. Nur über dem Sandkasten sorgt ein Sonnensegel im Sommer für etwas Schutz.
Die gepflanzten Bäume sind noch zu jung, um bereits echten Schatten zu spenden. Toiletten sind ebenfalls keine vorhanden, wer länger bleiben möchte, sollte das einplanen.
Atmosphäre und Nutzer
Die Stimmung auf dem Spielplatz ist ruhig und angenehm. Meistens spielen hier Kinder aus der direkten Umgebung, wodurch eine vertraute und entspannte Atmosphäre entsteht. Besucher aus anderen Ortsteilen kommen selten hierher, was schade ist, denn der Spielplatz hat viel zu bieten.
Fazit
Der Spielplatz in Homburg ist modern, durchdacht und bietet vor allem für kletterfreudige Kinder viel Abwechslung. Auch der kreative Sandbereich überzeugt. Kleine Schwächen gibt es bei Schatten und Müllentsorgung, aber die positiven Aspekte überwiegen deutlich.
Ein echter Geheimtipp, besonders für Familien, die gerne zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Fynn fasste es passend zusammen „Da will ich wieder hin!“ und wir können das nur empfehlen.
Und wie haben die anderen Spielplätze abgeschnitten?
Der Spielplatz am Seltenbach in Waldshut bietet viele Abenteuer für große und kleine Kinder.
Der Spielplatz vor der Chilbisporthalle in Waldshut hat Potenzial, aber nicht viel Abwechslung.
Auf dem Johannisplatz in Waldshut warten viele Abenteuer, für Kleine dürfte es etwas mehr sein.