Was macht ein Trachtenverein in Waldshut-Tiengen eigentlich an den restlichen 355 Tagen im Jahr, wenn nicht gerade der Tiengener Schwyzertag oder die Waldshuter Chilbi anstehen? Die Antwort ist: Eine ganze Menge. Bei der Hauptversammlung blickte die Klettgauer HeimattrachtTiengen auf ein ereignisreiches Jahr 2018 zurück und ehrte drei langjährige Mitglieder.
Die Hauptversammlung wurde von den 32 Anwesenden musikalisch mit dem Heimatlied "Heimat am Hochrhii" eröffnet. Anschließend erklärte Hubert Baumgartner, was es mit dem 2. Januar als Datum für die Hauptversammlung auf sich hat. An diesem Tag wird im alemannischen der Bächtelistag gefeiert, welcher an die Göttin Perchta, Frau des Wotan, erinnert, die in den zwölf auf Weihnachten folgenden Rauhnächten ihr Unwesen treibt. Als nächstes blickte Schriftführer Peter Isele auf das vergangene Jahr zurück. Der Verein nahm an vielen Umzügen und Festen befreundeter Trachtengruppen in Deutschland und der Schweiz teil. Zudem wurde bei der Winterwanderung, am 1. Mai und mit dem sommerlichen Ferienprogramm fleißig gewandert.
Schwyzertag als Höhepunkt
Der Höhepunkt war wie jedes Jahr der Schwyzertag, an dem die Trachtengruppe beim Festumzug mit 54 Trachtenträgern vertreten war sowie mit sechs Tanzpaaren und der Eltern-Kind-Tanzgruppe zur Unterhaltung auf der Bühne beitrug. Des Weiteren nahmen Vertreter der Gruppe an Hauptversammlungen befreundeter Vereine und des Bundes Heimat und Volksleben (BHV) teil.
Nicole Wassmer blickte als Leiterin der Kinder-Tanzgruppe auf ein tanzreiches und schönes Jahr zurück, welches im Dezember mit der Nikolausfeier ihren Höhepunkt feierte. Das Eltern-Kind-Tanzen besteht derzeit aus 42 Mitglieder, davon 22 Kindern. Insgesamt hatte die Trachtengruppe vier Abgänge und einen Todesfall zu verschmerzen. Aktuell besteht die Klettgauer Heimattracht aus 89 Mitgliedern, wovon 56 aktive und 33 passive Mitglieder sind. Darunter befinden sich 19 Tänzer.
Reise nach Blois geplant
Helga Spindler bedankte sich auch bei allen Mitgliedern und beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Bei einem Blick auf den Terminkalender 2019 wurde festgestellt, dass das kommende Jahr wieder mit vielen Festen und Veranstaltungen auf die Trachtengruppe wartet. Zum Abschluss stellte der stellvertretende Vorsitzende die Idee einer Reise in die Partnerstadt Blois vor, welche auf Interesse bei den Mitgliedern stieß.
Ehrungen
Die Vorsitzende Helga Spindler ehrte drei Frauen für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft in der Trachtengruppe. Rita Maximilian wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet, Nicole Wassmer für 40 Jahre und Veronika Velbl bekam für 20 Jahre Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde und die silberne Ehrennadel verliehen. Gedankt wurde zudem Marianne Fischer, die nun schon seit 30 Jahren als Tanz-Leitung agiert.