sk
Hier sammeln wir für Sie in einer wachsenden Galerie Bilder der Kommunionkinder und Konfirmanden aus der Region. Der SÜDKURIER gratuliert allen Kindern und Jugendlichen zu ihrem großen Tag!

Erstkommunion in Tiengen

Mariä Himmelfahrt Tiengen: Fünf Monate nach dem ursprünglichen Termin, der wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde, haben 13 Mädchen ...
Bild: Bebiana Martins

Mariä Himmelfahrt Tiengen: Fünf Monate nach dem ursprünglichen Termin, der wegen der Corona-Pandemie verschoben wurde, haben 13 Mädchen und Jungen ihre erste Kommunion in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt in Tiengen empfangen. In der Mitte zu sehen ist Pfarrer Romuald Pawletta. Die Kommunionkinder waren von Gemeindereferentin Regina Bausch-Isele und Sylvia De Paola auf das Ereignis vorbereitet worden.

Erstkommunion in Tiengen

Mariä Himmelfahrt Tiengen: Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Tiengen haben im kleinen Kreis ihre erste ...
Bild: privat

Mariä Himmelfahrt Tiengen: Vier Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt in Tiengen haben im kleinen Kreis ihre erste heilige Kommunion empfangen. Von links: Gemeindereferentin Regina Bausch-Isele, Elena Polito, Jakob Schulze, Klara Kögel, Samuel Wulhorst und Pater Peter Daubner.

Kommunion in Aichen

Pfarrkirche St. Sebastian: Im Ortsteil Aichen haben in der Pfarrkirche St. Sebastian drei Kinder die erste Kommunion empfangen. Von ...
Bild: Cäcilia Boll

Pfarrkirche St. Sebastian: Im Ortsteil Aichen haben in der Pfarrkirche St. Sebastian drei Kinder die erste Kommunion empfangen. Von links: Pater Matthias, Lisa Kromer (Katechetin), Johanna Probst, Manuel Maier und Paula Ebi.

Kommunion in Gurtweil

St. Simon und Judas Thaddäus Gurtweil: 13 Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Simon und Judas Thaddäus Gurtweil haben ...
Bild: privat

St. Simon und Judas Thaddäus Gurtweil: 13 Kinder aus der katholischen Pfarrgemeinde St. Simon und Judas Thaddäus Gurtweil haben erhaltenihre Erste Heilige Kommunion: (hintere Reihe von links) Leander Stihl, Lukas Fischer, Dennis Schwab, Benedikt Emmerich, (mittlere Reihe von links) Jonas Maise, Lena Ostrowka, Clemens Helling, Isabella Bacik, Mia Gantert, (vordere Reihe von links) Elisa Schmidt, Luzie Lieckfeldt, Antonia Hauser und Franziska Günther. Unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit begrenzter Besucherzahl fand der Festgottesdienst coronabedingt zehn Wochen später als ursprünglich geplant nicht in der Pfarrkirche, sondern im Freien an der Fatimakapelle in Bierbronnen statt. Pater Matthias, der die Messfeier bei Sommerwetter zelebrierte, hatte die Erstkommunikanten mit Hanna Günther und Kerstin Helling (rechts hinten, von links) auf diesen großen Tag vorbereitet.

Maria Bronnen Waldkirch: Zehn Kinder feierten in Waldkirch ihren Weißen Sonntag. Pater Hermann-Josef Zoche zelebrierte die Heilige Messe.
Bild: Manfred Dinort

Maria Bronnen Waldkirch: Zehn Kinder feierten in Waldkirch ihren Weißen Sonntag. Pater Hermann-Josef Zoche zelebrierte die Heilige Messe.

Kommunion in Waldshut

Stadtpfarrkirche Waldshut: In der katholischen Stadtpfarrkirche in Waldshut feierten 13 Kinder mit Pfarrer Romuald Pawletta und den ...
Bild: Dieter Schäuble

Stadtpfarrkirche Waldshut: In der katholischen Stadtpfarrkirche in Waldshut feierten 13 Kinder mit Pfarrer Romuald Pawletta und den Gemeindereferentinnen Regina Bausch-Isele und Sylvia De Paola ihre Erstkommunion.

Waldshut: Nicole Baier, Mia Knissel, Dominik Fulde, Elias Lickert, Jonas Wagner und Simon Mironenko haben von Pater Bernhard ihre erste ...
Bild: Pfarrgemeinde

Waldshut: Nicole Baier, Mia Knissel, Dominik Fulde, Elias Lickert, Jonas Wagner und Simon Mironenko haben von Pater Bernhard ihre erste Kommunion empfangen. Vorbereitet wurden sie von Gemeindereferentin Regina Bausch-Isele (rechts) und Sylvia de Paola.

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen ...
Bild: Kirchengemeinde Tiengen

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen die Jugendlichen selbst Ja zur Taufe und bekennen sich zur evangelischen Kirche. Aufgrund der Pandemie wurde die Gruppe auf vier Gottesdienste am Samstag und Sonntag verteilt. Die Konfirmationen wurden von Pfarrerin Susanne Illgner und Gemeindediakonin Kathrin Jakob geleitet.

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen ...
Bild: Kirchengemeinde Tiengen

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen die Jugendlichen selbst Ja zur Taufe und bekennen sich zur evangelischen Kirche. Aufgrund der Pandemie wurde die Gruppe auf vier Gottesdienste am Samstag und Sonntag verteilt. Die Konfirmationen wurden von Pfarrerin Susanne Illgner und Gemeindediakonin Kathrin Jakob geleitet.

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen ...
Bild: Kirchengemeinde Tiengen

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, haben 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche gefeiert. Mit der Konfirmation sagen die Jugendlichen selbst Ja zur Taufe und bekennen sich zur evangelischen Kirche. Aufgrund der Pandemie wurde die Gruppe auf vier Gottesdienste am Samstag und Sonntag verteilt. Die Konfirmationen wurden von Pfarrerin Susanne Illgner und Gemeindediakonin Kathrin Jakob geleitet.

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, durften 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche feiern. Mit der Konfirmation sagen ...
Bild: Kirchengemeinde Tiengen

Am Wochenende, 10. und 11. Oktober, durften 18 Jugendliche ihre Konfirmation in der Christuskirche feiern. Mit der Konfirmation sagen die Jugendlichen selbst Ja zur Taufe und bekennen sich zur evangelischen Kirche. Aufgrund der Pandemie wurde die Gruppe auf vier Gottesdienste am Samstag und Sonntag verteilt. Die Konfirmationen wurden von Pfarrerin Susanne Illgner und Gemeindediakonin Kathrin Jakob geleitet.

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. ...
Bild: Evangelische Kirchengemeinde Waldshut

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. Wegen der Corona-Pandemie konnten die für Mai geplanten Konfirmationsgottesdienste damals nicht stattfinden. Jetzt wurde für 15 Mädchen und vier Jungen der festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit erreicht. In insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten in der evangelischen Versöhnungskirche wurden jeweils drei oder vier Jugendliche konfirmiert, sodass die Konfirmanden trotz der gebotenen Corona-Regeln ihre Familien und Verwandtschaft zum Gottesdienst einladen konnten. Eine Jugendliche wurde im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes auch getauft. In seiner Ansprache griff Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig nochmals das Motto der Konfirmandenzeit mit dem Bibelwort aus dem Hebräerbrief auf: „Wir halten fest an der Hoffnung, die uns gegeben ist; sie ist wie ein sicherer und fester Anker für unsere Seele“. Alle Konfirmanden bekamen ein Bibelwort als Konfirmandenspruch persönlich zugesprochen, bevor sie von Dekanin Christiane Vogel und Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig eingesegnet wurden. Zur Erinnerung an den Tag und die Konfirmandenzeit erhielten alle einen Becher mit einem Ankersymbol und eine Glückwunschkarte des Kirchengemeinderates. Musikalisch wurden die Gottesdienste festlich gestaltet durch Jugendliche der Jugendkantorei, einer Solosängerin und einem Bläsertrio sowie Bezirkskantor Matthias Flierl.

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. ...
Bild: Evangelische Kirchengemeinde Waldshut

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. Wegen der Corona-Pandemie konnten die für Mai geplanten Konfirmationsgottesdienste damals nicht stattfinden. Jetzt wurde für 15 Mädchen und vier Jungen der festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit erreicht. In insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten in der evangelischen Versöhnungskirche wurden jeweils drei oder vier Jugendliche konfirmiert, sodass die Konfirmanden trotz der gebotenen Corona-Regeln ihre Familien und Verwandtschaft zum Gottesdienst einladen konnten. Eine Jugendliche wurde im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes auch getauft. In seiner Ansprache griff Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig nochmals das Motto der Konfirmandenzeit mit dem Bibelwort aus dem Hebräerbrief auf: „Wir halten fest an der Hoffnung, die uns gegeben ist; sie ist wie ein sicherer und fester Anker für unsere Seele“. Alle Konfirmanden bekamen ein Bibelwort als Konfirmandenspruch persönlich zugesprochen, bevor sie von Dekanin Christiane Vogel und Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig eingesegnet wurden. Zur Erinnerung an den Tag und die Konfirmandenzeit erhielten alle einen Becher mit einem Ankersymbol und eine Glückwunschkarte des Kirchengemeinderates. Musikalisch wurden die Gottesdienste festlich gestaltet durch Jugendliche der Jugendkantorei, einer Solosängerin und einem Bläsertrio sowie Bezirkskantor Matthias Flierl.

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. ...
Bild: Evangelische Kirchengemeinde Waldshut

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. Wegen der Corona-Pandemie konnten die für Mai geplanten Konfirmationsgottesdienste damals nicht stattfinden. Jetzt wurde für 15 Mädchen und vier Jungen der festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit erreicht. In insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten in der evangelischen Versöhnungskirche wurden jeweils drei oder vier Jugendliche konfirmiert, sodass die Konfirmanden trotz der gebotenen Corona-Regeln ihre Familien und Verwandtschaft zum Gottesdienst einladen konnten. Eine Jugendliche wurde im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes auch getauft. In seiner Ansprache griff Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig nochmals das Motto der Konfirmandenzeit mit dem Bibelwort aus dem Hebräerbrief auf: „Wir halten fest an der Hoffnung, die uns gegeben ist; sie ist wie ein sicherer und fester Anker für unsere Seele“. Alle Konfirmanden bekamen ein Bibelwort als Konfirmandenspruch persönlich zugesprochen, bevor sie von Dekanin Christiane Vogel und Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig eingesegnet wurden. Zur Erinnerung an den Tag und die Konfirmandenzeit erhielten alle einen Becher mit einem Ankersymbol und eine Glückwunschkarte des Kirchengemeinderates. Musikalisch wurden die Gottesdienste festlich gestaltet durch Jugendliche der Jugendkantorei, einer Solosängerin und einem Bläsertrio sowie Bezirkskantor Matthias Flierl.

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. ...
Bild: Evangelische Kirchengemeinde Waldshut

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. Wegen der Corona-Pandemie konnten die für Mai geplanten Konfirmationsgottesdienste damals nicht stattfinden. Jetzt wurde für 15 Mädchen und vier Jungen der festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit erreicht. In insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten in der evangelischen Versöhnungskirche wurden jeweils drei oder vier Jugendliche konfirmiert, sodass die Konfirmanden trotz der gebotenen Corona-Regeln ihre Familien und Verwandtschaft zum Gottesdienst einladen konnten. Eine Jugendliche wurde im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes auch getauft. In seiner Ansprache griff Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig nochmals das Motto der Konfirmandenzeit mit dem Bibelwort aus dem Hebräerbrief auf: „Wir halten fest an der Hoffnung, die uns gegeben ist; sie ist wie ein sicherer und fester Anker für unsere Seele“. Alle Konfirmanden bekamen ein Bibelwort als Konfirmandenspruch persönlich zugesprochen, bevor sie von Dekanin Christiane Vogel und Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig eingesegnet wurden. Zur Erinnerung an den Tag und die Konfirmandenzeit erhielten alle einen Becher mit einem Ankersymbol und eine Glückwunschkarte des Kirchengemeinderates. Musikalisch wurden die Gottesdienste festlich gestaltet durch Jugendliche der Jugendkantorei, einer Solosängerin und einem Bläsertrio sowie Bezirkskantor Matthias Flierl.

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. ...
Bild: Evangelische Kirchengemeinde Waldshut

Am Wochenende, 26. und 27. September, wurde in Waldshut endlich Konfirmation gefeiert, wenngleich in einer etwas anderen Form als sonst. Wegen der Corona-Pandemie konnten die für Mai geplanten Konfirmationsgottesdienste damals nicht stattfinden. Jetzt wurde für 15 Mädchen und vier Jungen der festliche Höhepunkt der Konfirmandenzeit erreicht. In insgesamt fünf Konfirmationsgottesdiensten in der evangelischen Versöhnungskirche wurden jeweils drei oder vier Jugendliche konfirmiert, sodass die Konfirmanden trotz der gebotenen Corona-Regeln ihre Familien und Verwandtschaft zum Gottesdienst einladen konnten. Eine Jugendliche wurde im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes auch getauft. In seiner Ansprache griff Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig nochmals das Motto der Konfirmandenzeit mit dem Bibelwort aus dem Hebräerbrief auf: „Wir halten fest an der Hoffnung, die uns gegeben ist; sie ist wie ein sicherer und fester Anker für unsere Seele“. Alle Konfirmanden bekamen ein Bibelwort als Konfirmandenspruch persönlich zugesprochen, bevor sie von Dekanin Christiane Vogel und Pfarrer Wieland Bopp-Hartwig eingesegnet wurden. Zur Erinnerung an den Tag und die Konfirmandenzeit erhielten alle einen Becher mit einem Ankersymbol und eine Glückwunschkarte des Kirchengemeinderates. Musikalisch wurden die Gottesdienste festlich gestaltet durch Jugendliche der Jugendkantorei, einer Solosängerin und einem Bläsertrio sowie Bezirkskantor Matthias Flierl.