Der Vater der Städtepartnerschaft mit dem französischen Blois, Manfred Kirchgässner, ist am 14. Januar 1995 im Alter von 73 Jahren gestorben. Waldshut-Tiengen trauerte um den unermüdlichen Förderer der deutsch-französischen Freundschaft, aus der die zahllosen Begegnungen erwuchsen, die Schulklassen und Menschen aus Vereinen der beiden Städte bei gegenseitigen Besuchen an Loire und Rhein bis heute zusammenführen.
Wie sich alles entwickelte
Der gebürtige Waldshuter richtete nach dem 1941 am Hochrhein-Gymnasium in Waldshut abgelegten Abitur und abgeleistetem Kriegsdienst sein Studium entsprechend seinen Lieblingsfächern Fremdsprachen und Sport aus. Die Verbindung von Französisch und Sport bestimmte nicht nur das Berufsleben, sondern das gesamte Lebenswerk des Pädagogen. Als Studienreferent in Freiburg bewarb er sich um eine Assistentenstelle in Frankreich, die er am Lycée Augustin Thierry in Blois erhielt. Allmählich entwickelte sich die tiefe deutsch-französische Freundschaft, die „Monsieur Kirsch“, wie ihn die Menschen in Blois nannten, auf die Ebene der Städtepartnerschaft hob.
Mit einem Schüleraustausch begann alles
Noch als junger Gymnasiallehrer in Freiburg setzte Kirchgässner mit dem ersten Schüleraustausch landesweit einen Markstein. Es folgten die Jahre als Lehrer für Französisch, Latein und Sport am Waldshuter Gymnasium, dem er von 1974 bis zu seiner Pensionierung 1986 als Oberstudiendirektor vorstand. In Waldshut wurde aus dem Schüleraustausch die 1963 besiegelte Städtepartnerschaft, die zehn Jahre später Lewes in England einbezog.
Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz
Die andere Hälfte seines Engagements widmete Manfred Kirchgässner der Kommunalpolitik. Als Stadtrat der Freien Wähler und mehr als 30 Jahre als Vorsitzender des Sportausschusses prägte er das sportliche Leben in der Stadt. 1979 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Weitaus seltener aber war die im Jahr 1993 Manfred Kirchgässner als erstem Ausländer überhaupt verliehene Ehrenbürgerwürde der Stadt Blois durch den damaligen Bürgermeister von Blois und früheren französischen Kultur- und Bildungsminister Jack Lang.