Waldshut Neuwahlen des Vorstands standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Sportausschusses im Bootshaus in Waldshut. Der Vorsitzende Frank Siebold wurde für zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Ebenfalls wieder gewählt wurde der stellvertretende Vorsitzende Willy Riegger, Schriftführerin Veronika Baumgartner, Kassierer Uwe Zamecnik sowie die Beisitzer Manfred Jehle und Michael Rimmele. Auch die beiden Kassenprüfer Uli Leber und Matthias Schneider hatten schriftlich zugesagt, ihr Amt erneut zu übernehmen. Die Leitung der Wahl übernahm Doris Kaiser-Klormann, Vorsitzende des Sportausschusses Tiengen.

„Wir wollen das Vereinsleben der Waldshuter Sportvereine unterstützen“, erklärte Frank Siebold die Aufgaben des Sportausschusses. „Wir unterstützen die Vorstandschaft in den Hauptversammlungen, geben Ratschläge, unterstützen die Vereine auch finanziell. Kommt auf uns zu, wir helfen gerne“, sagte Siebold. Besondere Anliegen seien die Jugendarbeit und der Leistungssport. Der Vorsitzende freute sich über funktionierende Vereine und erfolgreiche Vorstände. 2024 hätten einige Vereine Jubiläum gefeiert, und es seien jedes Mal grandiose Veranstaltungen gewesen. Dieses Jahr steht das 50-jährige Bestehen des TSC Blau Weiss an, kündigte der Vorsitzende des Tanzsportclubs an.

Die Zusammenarbeit mit der Stadt klappe gut, der Oberbürgermeister unterstütze sie bei der Hallenbelegung, was eine andere Aufgabe des Ausschusses sei. „Die Wochenendbelegungen haben wieder zugenommen, das ist sehr erfreulich“, sagte Siebold. Zudem organisiert der Sportausschuss die jährlichen Altpapiersammlungen – die Anzahl von vier Sammlungen habe sich bewährt, erklärte der erste Vorsitzende. Die Sozialpädagogin und Projektkoordinatorin für das Projekt „Kommunaler Strukturaufbau in der Gesundheitsförderung und Prävention“, Gisela Regele, stellte das Projekt „Bewegungstag“ vor, das Ende September in der Chilbihalle geplant sei. Hier können Vereine sich und ihre Sportart vorstellen, teilnehmen können Kinder ab 7 Jahren.

Der Sportausschuss Waldshut vertritt die Belange der Sportvereine, stellt die Verbindung zwischen der Stadt und den Sportvereinen her und gibt Fördermittel der Stadt an die Vereine weiter. Die Belange der Jugend und der Leistung werden gefördert.