Auf der Waldshuter Chilbi gibt es viel zu sehen, zu hören und vor allem eine ganze Menge zu kaufen. Aber wie viel lässt sich kaufen, sehen und hören, bevor das Geld ausgeht? Das wollten wir genauer wissen. Darum hat sich SÜDKURIER-Praktikant Jannic Hofmuth mit 50 Euro ins Chilbi-Getümmel gestürzt und festgehalten, wie schnell der Schein zu Kleingeld wurde.

Autoscooter: 3 Euro
Nach einer ersten Orientierung beginnen wir unser Chilbi-Erlebnis mit dem Klassiker aller Rummelfeste: Dem Autoscooter!
Für 3 Euro heißt es „Anschnallen und Hände fest ans Lenkrad“. Leicht durchgeschüttelt und unter Umständen mit einigen wenigen blauen Flecken versehen, bleiben für den restlichen Abend noch satte 47 Euro übrig.
Dosenwerfen: 3,50 Euro
Damit sticht ein ebenso altbekanntes Rummelspiel ins Auge: Beim Dosenwerfen für 3,50 Euro ist Geschick gefragt.

Dafür gibt es drei Bälle und – da am Ende von den zehn aufgestellten Dosen leider noch zwei stehen – eine gelbe Rose. Eine dankbare Begleiterin freut sich wahrscheinlich jedoch auch über diese.
Cola und Currywurst: 13 Euro
So langsam beginnt der Magen zu knurren. Vor und im Festzelt können sich Besucher stärken.

Mit einer Cola und einer Currywurst mit Pommes lassen sich sowohl Durst als auch Hunger für einen Gesamtpreis von 13 Euro bekämpfen.
Nach zwei Stunden sind vom Chilbi-Budget noch 30,50 Euro übrig.
Magic-Bahn: 4,50 Euro
Jetzt aber erst ein paar Schritte über das Festgelände, bevor der nun gefüllte Magen von den Fliehkräften auf die Probe gestellt wird. Doch die Verlockung ist zu groß: Los geht‘s auf die Magic-Bahn.

Rasante Geschwindigkeitswechsel und Richtungsänderung lassen einige Fahrgäste lauthals kreischen und lachen.
Für 4,50 Euro lassen sich die Gesetze der Trägheit auf eine wesentlich spektakulärere Art als im Physikunterricht kennenlernen.
Chaos-Bahn: 5 Euro
Vom Fahrbahnfieber infiziert, geht es direkt auf die Sitze der nächsten Spaßschleuder.
Nicht nur der Adrenalinspiegel schießt hier ganz nach oben, denn am Höhepunkt der Chaos-Bahn stehen ihre Insassen fast waagrecht zum Boden.
Für 5 Euro geht es in dem Riesenpendel in Sturmhöhe hinauf, während sich die Reihen gleichzeitig um die eigene Achse drehen.
5 Schuss an der Schießbude: 4 Euro
Zurück am Boden, sollten man sich einen Moment Zeit lassen. Zumindest solange, bis die Welt nicht mehr wackelt, sonst könnte es beim anschließenden Spiel unangenehm werden. Bei der Schießbude kommt es nämlich auf Treffsicherheit an.

Für 4 Euro dürfen Rummelplatzschützen fünfmal die Ziele anvisieren, mit Glück und Geschick springt auch ein zufriedenstellender Preis dabei raus: ein Plüschherzchen.
Von den anfänglichen 50 Euro sind mittlerweile noch 17 Euro übrig.
Bayern-Wippe: 4 Euro
Das Budget lässt die Bayern-Wippe also problemlos zu. Für 4 Euro geht es hier rundherum und alle Teilnehmer werden kräftig durchgeschüttelt.
13 Euro bleiben Reporter Jannic Hofmuth noch.
Cola und Crêpes: 7 Euro
Mittlerweile ist es tiefe Nacht, doch bevor der Chilbi-Aufenthalt endet, ist noch Zeit und Geld verfügbar für einen Crêpes und eine zweite Cola.
Mit Dessert im Magen und verbliebenen 5 Euro in der Hand machen wir noch mal einen Spaziergang über den Rummelplatz, auf dem langsam die Lichter ausgehen.

Mit abenteuerlichen Bahnfahrten, lustigen Spielen und gutem Essen ließen sich mit 50 Euro mehrere schöne Stunden auf der 554. Chilbi verbringen.
Und wie sieht es mit einer Maß Bier aus? Wie viel Geld die Besucher derChilbiunter anderem dafüreinstecken müssen, erfahren Sie hier.
Weitere Preisvergleiche Deutschland-Schweiz
Preis-Hammer bei SÜDKURIER-Vergleich: So viel teurer ist das Toilettenpapier in derSchweiz
Was kostenLebensmittel wie Öl, Mehl und Gemüse inDeutschland und der Schweiz? Hier die Antwort.
Einkaufstourismus einmal umgekehrt: Hamstern Deutsche Sonnenblumenöl in der Schweiz?
Wiegut ist das Angebot auf dem Land überhaupt und wie ist es in der Schweiz? Wir vergleichen auf beiden Seiten des Rheins.