Seit Samstag bringt der Weihnachtsmarkt Hüttenzauber in die Waldshuter Kaiserstraße. Einher ging der Start mit weißer Pracht: Mehrere Zentimeter dicke Schneedecken lagen auf den Hütten, es war kalt und bei regem Betrieb, die Nachfrage nach Glühwein und Co groß. Die Organisatoren Petra Weber, Sylvia De Paola und Christian Straub vom Werbe- und Förderungskreis Waldshut (W+F) können sich zusammen mit der Stadtverwaltung über einen gelungenen Auftakt freuen.

Mitglieder des W+F und Oberbürgermeister Martin Gruner bummelten am Eröffnungstag über den Markt und machten unter anderem bei der Pyramide und der Kunsteisbahn Halt. „Der Waldshuter ist DER Weihnachtsmarkt in der Region und gehört zu unserer schönen Stadt einfach dazu„, schwärmte der Oberbürgermeister. Gemeinsam wurde auf den Weihnachtsmarkt angestoßen, in der Mitte der Runde der aus Film und Buch bekannte grüngesichtige Grinch – bei der Pyramide ist er Namensgeber für weißen Glühwein mit Waldmeistergeschmack.
Der Weihnachtsmarkt von A bis Z
A wie Angebot
Rund 30 Hütten – darunter auch einige neue – laden mit kulinarischen, kunsthandwerklichen und handwerklichen Angeboten zum Bummeln und Verweilen ein. Vor Ort arbeiten der Scherenschleifer Helge Hanft und der Drechsler Jens Fölsche. Hiesige Hüttenbetreiber sind das Waldshuter Geschäft „Baumzeit“ und aus Rheinfelden, Florian Hirtle mit einem extra für den Waldshuter Markt gebauten „Holzofen- Flammkuchenstand“.

B wie Bekanntheit
Der Waldshuter Weihnachtsmarkt gilt als der größte und längste am Hochrhein. Laut Petra Weber (W+F) ist er mittlerweile so bekannt, dass schon Busunternehmen wegen Fahrten anfragen.
F wie Familientag
Dienstags von 11 bis 19 Uhr macht jeder Stand mindestens ein Angebot zum reduzierten Preis.
K wie Kunsteisbahn
Die Kunsteisbahn des VfB Waldshut ist erstmals nicht mehr auf dem Viehmarkplatz, sondern wie der Weihnachtsmarkt, in der Kaiserstraße. Schlittschuhe können ausgeliehen werden.

O wie Öffnungszeiten
Montag bis Samstag von 11 bis 20 Uhr und Sonntag von 12 bis 20 Uhr, Gastrostände haben bis 22 Uhr geöffnet. Am letzten Markttag, dem 22. Dezember, ist bereits um 18 Uhr Schluss.

T wie Toiletten
Am Ende der Löwengasse (Rheinstraße) stehen erstmals zwei Toiletten-Häuschen, zusätzlich gibt es „nette Toiletten“ in einigen Lokalen und Geschäften.
W wie Weihnachtsbäume
An die 300 Bäume unterstreichen den weihnachtlichen Flair in der Kaiserstraße. Ohne Ständer können die Bäume nach Schließung des Markts am 22. Dezember kostenlos mitgenommen werden.
Z wie Zusammenarbeit
Der Werbe- und Förderungskreis Waldshut dankt der Stadt und den Marktleuten des Waldshuter Wochenmarkts für die Zusammenarbeit. Während des Weihnachtsmarkts findet der Wochenmarkt aus Platzgründen nicht in der Kaiserstraße, sondern auf dem Viehmarktplatz statt.