Mit jeder Menge Persönlichkeit, Kreativität und Entschlossenheit möchte sich der Werbe- und Förderungskreis Waldshut gegen den deutschlandweiten Trend stellen und die Innenstadt mit Leben und vielen Einkaufserlebnissen füllen. Bei der Bewältigung dieser großen Zukunftsaufgabe setzt der W+F weiter auf sein bewährtes Team. In der Hauptversammlung am Mittwochabend im Kommunikationszentrum der Sparkasse Hochrhein wurde der komplette Vorstand einstimmig wiedergewählt.

An der Spitze steht weiter Thomas Wartner als Vorsitzender, er wird unterstützt von Volker Seipp (zweiter Vorsitzender) und Stefanie Kreß (dritte Vorsitzende). Um die Kasse kümmert sich Ingo Heintz, Schriftführerin bleibt Margarete Lenz. Auch das Team der Beisitzer macht geschlossen weiter: Gitta Wehrle-Maier, Sylvia de Paola, Angela Bartelmess, Christian Straub, Marcel Herrmann, Armin Dörflinger und Frank Schneble.

Aktuelle Situation

„Es ist keine einfache Situation, weil der Wandel groß ist“, beschrieb Thomas Wartner die aktuelle Lage im örtlichen Einzelhandel und sprach von einem bewegenden Wirtschaftsjahr für Handel und Gewerbe. Dennoch arbeite der W+F zuversichtlich an der Zukunft, „weil wir wissen, was wir für ein Pfund an der Stadt haben“. In der Zukunft gehe es darum, Treffpunkte zu schaffen, für eine Willkommenskultur und Aufenthaltsqualität zu sorgen, die Regionalität in den Mittelpunkt zu stellen und für mehr Erlebnisse zu sorgen.

„Wir müssen zusammen das Schöne sehen und das kommunizieren. Das große Unpersönliche tut sich schwer und das Persönliche gewinnt immens“, ist sich Wartner sicher. Ähnlich sah es auch Rolf Albiez, Direktor Firmenkunden, der Sparkasse Hochrhein, der sich für den Einsatz des W+F bedankte: „Sie bringen Zukunftserlebnisse und Genussmomente in die Stadt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Rückblick

Thomas Wartner blickte stolz und zufrieden auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres zurück und dankte dem Vorstandsteam und den Mitgliedern für ihren ehrenamtlichen Einsatz. „Jedes Aktionsteam trifft sich mehrfach, bis alle Events stehen. Hier ist viel Vorarbeit nötig.“ Neben den verschiedenen Märkten, den Familiensamstagen, den Waldshuter Filmnächten, dem Sonntagsverkauf und dem Weihnachtsmarkt beteiligte sich der W+F am Azubi Award und lud zum W+F-Talk. Zudem richtete der Verein gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Tiengen und dem SÜDKURIER Medienhaus erneut das Weihnachtsgewinnspiel aus. Anfang des Jahres wurde der erste Newsletter „WT News Update“ verschickt. „Wir bewegen so vie. Ich bin stolz auf das Miteinander“, so Wartner.

„Wir sind wieder im Soll“, bilanzierte Kassierer Ingo Heitz. Mit den Veranstaltungen und Aktionen konnte der W+F knapp 600 Euro Gewinn erzielen und somit den Verlust der sonstigen Einnahmen und Ausgabe ausgleichen. Am Ende bleibt ein Plus von rund 210 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammenarbeit

Die Corona-Pandemie habe nicht nur den W+F selbst zusammengeschweißt, sondern auch die Kooperation mit der Aktionsgemeinschaft Tiengen und den anderen Gewerbevereinen im Landkreis gefördert. Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und den Gewerbevereinen entlang des Hochrheins wurde eine Pro-Innenstadt-Aktion gestartet, um neue Kunden zu gewinnen. Alle Standorte – von Rheinfelden bis Jestetten – ziehen gemeinsam an einem Strang und vermarkten gemeinsam das Einkaufserlebnis am Hochrhein. „Wir finden, dass der Hochrhein eine genauso wertvolle Marke ist, wie der Südschwarzwald ist. Wir wollen bewusst machen, wie schön der Hochrhein ist und was er bietet“, fasste Gilberto Cammisa die Kampagne zusammen.

WLAN in der Stadt

Gute Nachrichten brachte Citymanagerin Carina Kirves mit in die Versammlung. In Sachen WLAN soll sich in den kommenden Monaten etwas in der Stadt tun und die aktuelle Situation beim Freifunk deutlich verbessern. Im Zuge der Glasfaserarbeiten der Telekom, die Ende April begonnen haben und vor den Sommerferien abgeschlossen sein sollen, soll auch ein Router am Unteren Tor installiert werden.

Dieser soll so stark sein, dass das Signal auf den Viehmarktplatz, die Kaiserstraße und die Rheinstraße reichen soll. Ein genaues Datum gibt es dafür noch nicht, die Installation erfolgt parallel zum Glasfaseranschluss in der Rheinstraße. Die Citymanagerin bedankte sich im Namen von OB Martin Gruner und der Stadtverwaltung für den Einsatz des W+F: „Kompliment an eure Arbeit, sie ist super wichtig für unsere Stadt.“

Diese Aktionen stehen 2025 an

  • 10. Mai, 10 bis 14 Uhr: Familien-Samstag
  • 21. bis 24. Mai: Mercato Italiano mit Spezialitäten aus den Regionen Umbrien, Lombardei, Apulien, Toskana, Sizilien, Sardinien und Kalabrien.
  • 28. Juni, 10 bis 14 Uhr: Familien-Samstag
  • 12. Juli, 10 bis 14 Uhr: Familien-Samstag
  • 28. Juli bis 2. August: Waldshuter Filmnächte
  • 9. August, 10 bis 14 Uhr: Familien-Samstag
  • 17. August: Chilbi-Illumination der Kaiserstraße
  • 20. September, 10 bis 14 Uhr: Familien-Samstag
  • 18. bis 19. Oktober: Töpfermarkt
  • 26. Oktober, 12 bis 17 Uhr: Sonntagsverkauf in Waldshut
  • 22. November bis 22. Dezember: Weihnachtsmarkt

Arbeit an der Zukunft

Etwas geheimnisvoll blieb der Vorsitzende mit Blick in die Zukunft. Unter der Fragestellung „Was macht Waldshut aus“ arbeite der Vorstand derzeit an einer Positionierung des W+F und die Zukunft der Innenstadt. „Hier sind tolle Dinge am Laufen, die wir im Sommer und Herbst bekannt geben wollen“, sagte der Vorsitzende und versprach: „Wir haben einiges an Erfrischung in der Tasche.“

Das könnte Sie auch interessieren

WT-Gutschein

„Wow!“: So kurz und knapp fiel die Bilanz von Thomas Wartner zum gemeinsamen Gutschein für Waldshut und Tiengen aus, der im November 2024 eingeführt wurde. „Die Einführung war ein Berg voller Arbeit, aber der Gutschein ist ein voller Erfolg.“ Mit dem Verkauf der Gutscheine wurde von November bis Februar ein Umsatz von 176.000 Euro erzielt. „Das ist ein Umsatz-Plus von 30 Prozent für beide Vereine“. 110.000 Euro seien bisher eingelöst worden. Wartner ist sich sicher: „Es ist immer noch ein gigantisches Umsatz-Potenzial.“

Gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Tiengen und dem Citymanagement ist eine Veranstaltung rund um den Gutschein geplant. Den Erfolg des Gutscheins unterstrich auch Zara Tiefert-Reckermann, Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Tiengen. „Wir haben uns nicht vorgestellt, dass er so ein Küller wird.“ Der Gutschein zeige, wie wertvoll die Zusammenarbeit der beiden Gewerbevereine sei.