Viele Altkleider-Container platzen aus allen Nähten und es ist kein Platz für mehr. Wohin nun also mit den Zuhause gesammelten Altkleidern? Einfach neben die Container? Oder doch lieber in die Restmülltonne? Die Unsicherheiten durch die EU-Richtlinie sind groß. Hier die wichtigsten Antworten.
1. Was besagt die neue EU-Richtlinie?
Seit Anfang des Jahres gilt in der EU eine Pflicht der Getrenntsammlung von Alttextilien. Diese EU-Richtlinie (Richtlinie 2018/851/EU) wurde im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Paragraf 20 Absatz 2 Nummer 6 in nationales Recht umgesetzt. Mit der Vorgabe soll das Textilrecycling in der EU angekurbelt werden. Konkret: Die Richtlinie schreibt vor, dass Textilien nicht mehr in der Restmülltonne entsorgt werden dürfen – eigentlich.
2. Was ändert sich in Deutschland?
In Deutschland sieht die Situation des Textilrecyclings jedoch anders aus als in den meisten Ländern der Europäischen Union. Die Wiederverwertungsquote in der Bundesrepublik ist bereits so hoch, dass sich Deutschland der Vorgabe der EU teils widersetzt. Deutschland zählt im Hinblick auf die Altkleiderverwertung zu den Vorreitern in der EU. Damit das so bleibt, soll intakte Altkleidung in entsprechenden Containern entsorgt werden und nicht im Restmüll landen.

3. Wo soll kaputte Kleidung nun entsorgt werden?
Soll kaputte, zerschlissene Kleidung in Altkleider-Container? Nein. Trotz der EU-Richtlinie ändert sich in unserem Land nichts weiter. Die Pressesprecherin des DRK-Badens, Karin Bundschuh, betont, dass kaputte, unbrauchbare Kleidung nach wie vor im Restmüll entsorgt werden soll. Darauf weist auch der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises hin. Ein Altkleider-Container sei keine Sammelstelle für Textilmüll, erklärt Bundschuh. Man solle einen Altkleider-Container auch mit einer gebotenen Achtsamkeit behandeln, denn immer häufiger vermüllen diese, was zur Überfüllung der Container beiträgt.

4. Wohin soll Kleidung nun entsorgt werden?
Intakte Kleidung muss in den entsprechenden Containern entsorgt werden. Doch wohin soll die Kleidung, wenn der Container schon überquillt? Die Klamotten einfach neben den Container zu platzieren, sei keine Lösung, so Bundschuh, da die Witterung die Kleidung stark beschädigen könne. Die Restmülltonne ist bei intakter Kleidung auch keine Alternative.
Bürgerinnen und Bürger können die Kleidung in einem Second-Hand-Laden oder dem DRK-Kleiderladen in Waldshut abgeben. Alternativ können die Klamotten auch online über entsprechende Apps, wie beispielsweise Vinted, weiterverkauft werden.