- 1570 bis 1574: Bau des Alten Schlosses, vermutlich auf den Grundmauern eines älteren Gebäudes. Der Wehrer Wohnsitz der Familie von Schönau gleicht den anderen Schlössern der Familie in Stetten und Oeschgen. Neben diesem Gebäude lebte die Familie von Schönau auch im Storchehus, dem heute einzig erhaltenen spätmittelalterlichen Gebäude in Wehr.
- 17. Jahrhundert: Die schönau‘sche Amtsverwaltung wird im Schloss untergebracht, daher der auch gebräuchliche Name „Amtshaus“. Die Familie von Schönau lebte in dieser Zeit meist in Waldshut.
- 1685: Das Wohnhaus wird mit der daneben stehenden herrschaftlichen Mühle vereinigt, daher der Name „Alte Mühle“.
- 1748: Die Herren von Schönau ziehen vom eher schlichten Alten Schloss in das neu erbaute spätbarocke Neue Schloss.
- 1806: Aufhebung der Herrschaft Wehr, das Schloss geht in den Besitz der Gemeinde über.
- 1885: Die Mühle wird außer Betrieb genommen. Bei der Renovierung fand man im Keller alte Mühlsteine ähnlich denen, die heute auf dem Parkplatz stehen.
- 1901: Verkauf an die im Jahr 1864 gegründete Papierfabrik Lenz. Neben der Mühle wird das Gebäude für Betriebswohnungen genutzt, dazu entsteht auch der Anbau auf dem jetzigen Parkplatz der Mediathek.
- 1963: Die Stadt Wehr kauft das Alte Schloss von Dieter Lenz und der Papierfabrik zurück.
- 1970: Im Juli 1970 werden die angebauten Wohnungen und das Ökonomiegebäude auf dem jetzigen Parkplatz der Mediathek abgerissen. Hier entstanden Parkplätze für den im Oktober 1970 eröffneten Coop-Supermarkt, in dessen Räumen sich nun die Mediathek befindet. Der Wehrer Gemeinderat beschließt die Restaurierung des Gebäudes.
- 1975 bis 1978: Sanierung des Alten Schlosses.