Auf einer Strecke von 75 Kilometer wird die Deutsche Bahn die Hochrheinbahn zwischen Basel und Erzingen elektrifizieren. Die Pläne für den rund 27 Kilometer langen Abschnitt 3 zwischen Wehr und Dogern sind aktuell noch bis Ende des Monats offengelegt. Der Baubeginn sei für Ende 2025 geplant, frühestens Ende 2027 werden Züge mit Strom statt mit Diesel am Hochrhein unterwegs sein, so Projektmanager Dirk Krumpietz von der DB Netze AG kürzlich im Wehrer Gemeinderat. Doch auf wenn das Großprojekt noch Zeit braucht, ein erster Blick auf den modernisierten Bahnhof Brennet gibt es jetzt schon.

Für Rollstuhlfahrer, Senioren mit Rollatoren oder Mütter mit Kinderwagen die wichtigste Veränderung: Der Bahnhalt wird barrierefrei:

Ohne Barriere: Die Bahnsteige werden von 38 Zentimeter auf 55 Zentimetern erhöht. So kann ohne Stufe ein- und ausgestiegen werden. Der ...
Ohne Barriere: Die Bahnsteige werden von 38 Zentimeter auf 55 Zentimetern erhöht. So kann ohne Stufe ein- und ausgestiegen werden. Der Zugang zu beide Bahnsteige wird über Rampen und über einen Aufzug möglich sein. Dafür werden die Unterführungen und die Treppenanlagen neu angelegt. Dazu kommen ein Blindenleitsystem am Boden, neue Beleuchtung sowie neue Schutzdächer und Sitzgelegenheiten. Der Umbau des Bahnsteigs soll in Etappen im laufenden Betrieb erfolgen, so Krumpietz. | Bild: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Zwei kleine Schritte – für Rollstuhlfahrer ein unpassierbares Hindernis. Bis 2027 werden die Bahnsteige am Hochrhein deshalb ...
Zwei kleine Schritte – für Rollstuhlfahrer ein unpassierbares Hindernis. Bis 2027 werden die Bahnsteige am Hochrhein deshalb einheitlich auf 55 Zentimeter erhöht. | Bild: Obermeyer, Justus
Treppen, Rampen, Unterführungen – so präsentiert sich der Bahnhalt heute. In Zukunft soll er von allen Seiten barrierefrei ...
Treppen, Rampen, Unterführungen – so präsentiert sich der Bahnhalt heute. In Zukunft soll er von allen Seiten barrierefrei erreichbar sein. | Bild: Obermeyer, Justus

Einen Aufzug wird die Unterführung auf der nördlichen Seite der B34 bekommen.

Mit Vernetzung: Die Unterführung der B34 (im Bild rechts) bleibt bestehen. So können Pendler aus Wehr weiterhin von der Haltestelle des ...
Mit Vernetzung: Die Unterführung der B34 (im Bild rechts) bleibt bestehen. So können Pendler aus Wehr weiterhin von der Haltestelle des Expressbusses bei der Spielothek zum Bahnhof gelangen. Damit dies barrierefrei möglich ist wird die Stadt Wehr einen Aufzug finanzieren. Eine Rampe an der B34 komme nicht in Frage, so Bürgermeister Michael Thater. Diese müsste sehr lang sein um die notwendige niedrige Steigung zu haben – dafür sei aber im betroffenen Bereich nicht genügend Platz. Die Bushaltestelle an der B34 selbst bleibt erhalten und wird barrierefrei eingebunden, so Krumpietz. | Bild: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Mit Strom: Entlang der Bahnstrecke werden Oberleitungsmasten mit einem Abstand von üblicherweise 70 Metern erreichtet. Durch die ...
Mit Strom: Entlang der Bahnstrecke werden Oberleitungsmasten mit einem Abstand von üblicherweise 70 Metern erreichtet. Durch die Elektrifizierung können zukünftig nicht nur moderner Züge eingesetzt werden, auch die Einbindung in die trinationale S-Bahn Basel ist dann möglich. Das Verladegleis für die Schluchseewerk AG bleibt erhalten, aber die stillgelegten Gleise drei und vier werden zurück gebaut, so Krumpietz. Eine Ausweitung des Güterverkehrs auf der Hochrheinstrecke sei aber nicht geplant, so die DB Netze. | Bild: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH
Der Bahnhalt Brennet wird während des Betriebs umgebaut, so Projektmanager Krumpietz. Auch die Arbeiten an der Stromversorgung sollen im ...
Der Bahnhalt Brennet wird während des Betriebs umgebaut, so Projektmanager Krumpietz. Auch die Arbeiten an der Stromversorgung sollen im laufenden Betrieb stattfinden: Die Baumaßnahmen und notwendigen Teilsperrungen sollen möglichst in Zugpausen und verkehrsarmen Zeiten stattfinden. Die Maßnahmen sollen in zwei Blöcken auf zwei Jahre verteilt werden. Eine Vollsperrung müsse es allerdings für die ein Jahr dauernde Sanierung des Rappensteintunnels in Laufenburg geben, erklärte Krumpietz, aber: Ich gehe davon aus, dass in dieser Zeit der Bahnverkehr zwischen Basel und Murg weiterläuft. Ganz rechts im Bild ist zu sehen, dass auch das Verladegleis für Schwertransporte erhalten bleibt. | Bild: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH

Was mit dem schäbigen Bahnhofsgebäude passiert, ist noch unklar. Dies befindet sich im Eigentum der Stadt.

Völlig heruntergekommen ist das Bahnhofsgebäude, das sich im Eigentum der Stadt befindet. Erst mit Beginn der Bauarbeiten der ...
Völlig heruntergekommen ist das Bahnhofsgebäude, das sich im Eigentum der Stadt befindet. Erst mit Beginn der Bauarbeiten der Elektrifizierung mache es Sinn, über eine Sanierung – und vor allem die zukünftige Nutzung nachzudenken so Bürgermeister Michael Thater. | Bild: Obermeyer, Justus
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel rund um die Hochrheinbahn: