Nach langem Warten geht es nun los und in einem Jahr können Besucher voraussichtlich wieder die Marienschlucht bestaunen: Ein Bagger der Firma Hildebrand aus Bodman arbeitet nun am Fuß der Marienschlucht, um die Grube für das Fundament des Treppenturms vorzubereiten. Die Arbeiten haben laut dem Bautagebuch der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen am Montag begonnen.
Dieser Treppenturm wird auch Eingangs- oder Aufgangsbauwerk genannt. Denn damit wird am unteren Ende der Schlucht, bei der Schiffsanlegestelle, künftig der Zugang zur Steganlage der Marienschlucht möglich sein. Die ist seit Mai 2015 gesperrt, nachdem es zu einem tödlichen Erdrutsch gekommen war.
Im September kommt der große Kran
Projektleiter Matthias Weckbach erklärt auf SÜDKURIER-Anfrage näher, dass ab der kommenden Woche der Bau des Fundaments stattfinden wird. Das soll dann zwei Wochen dauern, bis es fertig ist. Parallel werden ab dem 2. September die Erdanker für den Seilkran gesetzt, mit dem Material in die Schlucht transportiert werden kann und die alten, kaputten Holzstege aus der Schlucht geholt werden kann. Der Kran soll am 16. September aufgebaut werden – also wie im Zeitplan vorgesehen.

Arbeiten auch im kommenden Jahr
Der Treppenturm wird zur neuen Steg- und Treppenanlage führen, deren Bau in den kommenden Monaten beginnen wird. Von Oktober bis Dezember soll ein Teil der neuen Stege vom Treppenturm in die Schlucht nach oben gebaut werden. Dann ist eine Pause aufgrund der Naturschutzfristen für die Brutzeiten des Kolkrabens und Wanderfalkens notwendig. Im Jahr 2025 sollen die restlichen Abschnitte der neuen Stege und Treppen eingebaut werden. Die Schlucht könnte dann im Herbst 2025 öffnen.

Die neuen Stege werden in zehn Metern Höhe durch die Schlucht führen. Auf diese Höhe wird der Treppenaufgang verlaufen, der auch einen Aussichtsbalkon haben wird. Der künftige Steg wird zudem rund zwei Meter Abstand zum Felsen haben, damit lockeres Gestein zwischen Felswand und Steg durchfallen kann. Die Anlage werde aus stabilem Stahl gebaut und könne so große Belastungen aushalten, heißt es im Bautagebuch der Gemeinde.

Seilkran wird 760 Meter lang
Ende Juni hatte Matthias Weckbach den aktuellen Zeitplan im Gemeinderat vorgestellt. Zudem hatte er damals Details zum Seilkran erklärt, der eingesetzt werden soll. Dabei wird ein 760 Meter langes Seil zwischen Masten gespannt, an dem Material transportiert werden kann. Der obere Mast steht auf dem Gelände des Golfclubs.