Verkehr, Bauen und Kinderbetreuung sind die großen Themen, die den Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen in den vergangenen fünf Jahren am stärksten beschäftigt haben. Das Gremium musste nicht nur schwere und richtungsweisende Entscheidungen treffen, sondern hatte auch mit zwei einschneidenden Wechseln zu kämpfen: den Tod von CDU-Ratsmitglied Robert Hermann nach schwerer Krankheit, für den Nadine Thiemig nachrückte, und die Wahl eines neuen Bürgermeisters.
Im Bereich Bauen brachte der Rat die Seegemeinde bei Baugebieten, moderneren Bebauungsplänen und großen Bauvorhaben weiter. Viele Bebauungspläne wurden bereits überarbeitet oder sogar neu aufgestellt, um die Entwicklung beider Ortsteile voranzutreiben. Das Gremium konnte teilweise die Erleichterung durch den Paragraf 13b des Baugesetzbuchs für die schnelle Schaffung von Bauland nutzen, doch zuletzt gab es durch eine Rechtsänderung wiederum eine Bremse, die sich beim Bebauungsplan Schiltbühl II in Ludwigshafen auswirkt.

Bauplätze und Nachverdichtung
Zudem ist der Bebauungsplan Blütenhang, mit dem ein Teil aus dem alten Bebauungsplan Ost gelöst wird, inzwischen seit vier Jahren in Arbeit. Da noch Änderungen notwendig sind, wird erst das neue Gremium im Herbst den entscheidenden Beschluss fassen können. Auch in Bodman sind neue Bauplätze geplant, doch bis „Untere Kapellenäcker“ tatsächlich vor der Verwirklichung steht, werden noch Jahre vergehen. Das Baugebiet Haiden, das vor rund fünf Jahren erschlossen wurde, ist inzwischen gut gewachsen.
Gelegentliche Bebauungsplananpassungen beschäftigten den Gemeinderat und werden es auch noch in Zukunft tun. Bodman-Ludwigshafen besitzt immer noch ein paar eigene Grundstücke, die portionsweise verkauft werden. Die Finanzierung des Kindergarten-Neubaus benötigt diese Einnahmen.
Ein Nahversorger für Bodman
Zu den großen Bauprojekten gehören der Neubau des Kindergartens St. Michael in Ludwigshafen, der Penny-Markt in Bodman und das Gebäude mit Toiletten, Touristinfo und mehr, das Mobility Point genannt wird, am Kapellen-Parkplatz in Bodman. Der Penny entstand zwar durch einen privaten Bauträger, doch Alt-Bürgermeister Matthias Weckbach und der Gemeinderat trieben innerhalb kürzester Zeit den Bebauungsplan und die Umsetzung voran, sodass Bodman seit Ende 2021 über eine Nahversorgung mit Bäckerei verfügt.
Kindergarten-Neubau mit Verzögerung
Der Kindergarten-Neubau läuft inzwischen, doch hätte ursprünglich schon weiter sein sollen. Der Gemeinderat musste das Millionenprojekt zwischenzeitlich verschieben, da die Baukosten in der Corona-Zeit so drastisch gestiegen waren. Die gute Nachricht war zuletzt, dass die Kostenschätzung nun bei 6,6 Millionen Euro liegt und nach den Steigerungen somit wieder gesunken ist.
Ratssitzungen sind jetzt hybrid
Apropos Corona: Obwohl diese Zeit mit Besuchermassen am Seeufer, Sicherheitskräfte-Einsätzen und sehr unterschiedlichen Meinungen im Gemeinderat eine herausfordernde und aufreibende Zeit war, schaffte das Gremium der Seegemeinde einen großen Sprung in der Digitalisierung. Die öffentlichen Sitzungen fanden zwischenzeitlich rein digital per Zoom statt, da das Gremium die Hauptsatzung entsprechend geändert hatte, um rechtssichere Beschlüsse fassen zu können.

Mit damals voll digitalen Sitzungen und den heutigen Hybridsitzungen, in denen die Räte vor Ort sind und es eine Live-Übertragung per Zoom gibt, ist Bodman-Ludwigshafen der große Vorreiter in der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und sogar dem Landkreis.

Neue Parkplätze und ein Leitsystem
Verkehr und Tourismus hielten den Gemeinderat unabhängig von Corona immer auf Trab, doch die Pandemie war bei manchen Dingen wie ein Brennglas. Daher trieb Matthias Weckbach mit dem Gremium den Ausbau den Kapellen-Parkplatzes in Bodman voran. Gleichzeitig ging es um ein großes Parkleitsystem für beide Orte.
Das Ziel: Den Parksuchverkehr aus den Orten rauszuhalten und Autos an die Ortsränder zu kanalisieren, wo das Parken günstiger ist als mitten im Ort oder an den Häfen. Das brachte dem Gremium zwar viel Kritik ein, doch ein 5-Euro-Tagesticket auf den Ortsrand-Parkplätzen ist günstiger als in manch anderen Orten, wie die Räte immer wieder betonen.
Großprojekt Marienschlucht
Der Gemeinderat hat so in seiner Amtsperiode viele Millionen Euro verbaut. Dazu gehört zum Beispiel auch noch der hochwassersichere Ausbau den Mühlbachs. Im Tourismus spielt die Marienschlucht eine große Rolle. Der Rat stand immer hinter Matthias Weckbach und brachte gemeinsam mit ihm das Großprojekt der Sanierung und Wiedereröffnung voran.
Weckbach hat auch heute noch als Projektleiter den Hut auf. Im Lauf der Jahre gab es mehrfach Verzögerungen, so wurde auch zuletzt bekannt, dass die Eröffnung nun erst Ende 2025 kommen wird.
Immer die Gedanken ans Sparen
Die Räte machten sich ihre Entscheidungen nie leicht, da sie immer stark auf das Geld achteten. In der Sitzungen fallen auch regelmäßig die Hinweise darauf, wie viel in den vergangenen Jahren gebaut wurde und dass die Zeiten finanziell schwieriger werden. Dementsprechend dampfte der Rat unter anderem die geplante Skateanlage bei der Sporthalle Bodman ein und kippte den von Matthias Weckbach angeregten Bolu-Train komplett.
Seit Juli 2023 ist Christoph Stolz der neue Bürgermeister und Vorsitzende des Gemeinderats. Mit ihm startete das Gremium direkt in eine umfangreiche Bürgerbeteiligung, die Stolz vorgeschlagen hatte. Auf die neuen Räte kommen im Herbst eine Klausursitzung mit Ergebnissen der Themen-Teams und richtungsweisende Entscheidungen für das Leitbild „Bodman-Ludwigshafen 2040“ zu.