Im Touristikausschuss der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen gab Sandra Domogalla, Leiterin Tourismus, Kultur und Marketing (TKM), einen Überblick über Projekte dieses Jahres und sprach über aktuelle und künftige Aufgaben. Das betrifft nicht nur Touristen: Auch die Einwohner würden profitieren, wenn zum Beispiel der Parksuchverkehr geringer wird, Wanderwege rund um die Gemeinde neu beschildert werden und es auch im kommenden Jahr viele Veranstaltungen am See-Ende gibt. Ein Überblick:

Schifffahrt gut auf Kurs

Der Fahrplan der „Großherzog Ludwig“ wurde in diesem Jahr gestrafft: Es gab nur noch zwei Kursfahrten am Tag. Montags fanden nur Gästebegrüßungsfahrten und freitags regelmäßig Ausflugsfahrten nach Konstanz statt, informierte Sandra Domogalla. Hinzu kamen Angebote speziell für Radfahrer und Wanderer. 2024 werde man diese Strategie fortsetzen. „Das Konzept wird angenommen und Kapitän Vladimir Deinis ist deutlich zufriedener als im vergangenen Jahr“, so Domogalla.

Parksituation ist übersichtlicher

Ende vergangenen Jahres wurde die Parkordnung der Gemeinde überarbeitet. Das Parkleitsystem funktioniere 2023 zwar noch nicht durchgängig korrekt. Dennoch habe sich die Parksituation deutlich verbessert. Die Möglichkeit, am Ortsrand ganztags kostengünstig das Auto abzustellen, sei sehr gut angenommen worden, teilte Sandra Domogalla mit.

Das neue Parkleitsystem entlastet auch Einheimische im Alltag deutlich.
Das neue Parkleitsystem entlastet auch Einheimische im Alltag deutlich. | Bild: Löffler, Ramona

Die Leute seien in den Ort gelaufen, hätten den öffentlichen Personennahverkehr mit dem 1-Euro-Ticket genutzt oder sich am Mobilitätspunkt Fahrräder geliehen. Künftig solle sich jeder online über Parkmöglichkeiten informieren können.

Digitale Gästekarte und Echt Bodensee Card

Im Frühjahr führte die Gemeinde zudem die digitale Gästekarte ein. Gastgeber können sie den Gästen per Mail aufs Handy schicken – inklusive digitalem Reiseführer, mit dem jeder Reisende Touren oder den ganzen Urlaub planen könne. Dank QR-Code habe er Zugang zu allen wichtigen und aktuellen Informationen, erläuterte Sandra Domogalla.

„Gegebenenfalls wird es zum 1. Januar 2025 zu einer Erhöhung der Kurtaxe kommen“, sagt Sandra Domogalla, Leiterin Tourismus, ...
„Gegebenenfalls wird es zum 1. Januar 2025 zu einer Erhöhung der Kurtaxe kommen“, sagt Sandra Domogalla, Leiterin Tourismus, Kultur und Marketing. | Bild: Löffler, Ramona

Auch die Echt Bodensee Card habe sich sehr gut weiterentwickelt, so Domogalla. „Bodman-Ludwigshafen war Startergemeinde. Unsere Entscheidung war damals goldrichtig. 2024 kommen Stockach, Meersburg und Owingen dazu, dann ist jeder Ort am Überlinger See und Obersee dabei.“

An der Zusammenführung beziehungsweise gegenseitigen Akzeptanz der Echt Bodensee Card und der Bodensee Card West werde weiterhin gearbeitet. Das Thema sei immens wichtig. „Die Gäste interessiert nicht, ob sie sich im Landkreis Konstanz oder Bodenseekreis bewegen. Wir hoffen, dass das Projekt in die richtige Richtung geht“, sagte Domogalla.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Zusammenführung und die bereits angekündigte Erhöhung der Solidarbeiträge an die Verkehrsverbünde würden eine Neukalkulation der Kurtaxe notwendig machen. „Gegebenenfalls wird es zum 1. Januar 2025 zu einer Erhöhung der Kurtaxe kommen.“

Urlaubsmagazin neu aufgelegt

Ein weitere Neuheit: Das Urlaubsmagazin wurde überarbeitet. Hauptthemen sind Wandern, Radfahren, Schifffahrten, Wassersport, Familienzeit, Veranstaltungshöhepunkte sowie Tipps zum Erleben und Genießen. Gastgeber konnten hierfür Marketingpakete buchen. Zur Finanzierung trugen auch Listeneinträge der Gastronomie und touristischer Betriebe und individuelle Gewerbeanzeigen bei. Sandra Domogalla teilte mit: „57 Gastgeber sowie 23 Gastronomie- und Gewerbebetriebe haben eine Anzeige für die Jahre 2024/2025 geschaltet.“

Michael Koch (CDU) fragte nach der Gesamtzahl der Übernachtungsanbieter. Laut Sandra Domogalla gibt es 107 Ferienwohnungen, elf Hotels und private Gastgeber. Koch bedauerte, dass nur die Hälfte der Vermieter mitmacht. Er bat darum, verstärkt die Meldescheine mit Blick auf auffällige Übernachtungszahlen zu kontrollieren.

„Wenn ich professionell eine Wohnung oder Zimmer vermiete, muss ich präsent sein. Die Ernsthaftigkeit stellt sich für mich in Frage“, sagte er und betonte: „Indirekt finanzieren die Leute, die Anzeigen geschaltet haben, die anderen mit. Die Werbung dient allen, der ganzen Gemeinde.“

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Beschilderung für Wanderwege

In diesem Jahr wurde die Wandertour Schluchtweg/Gießbachtobel von einem Helferteam neu ausgeschildert. Bernhard Thum montierte ehrenamtlich die Hinweisschilder, deren Herstellungskosten der Touristik-Förderverein Ludwigshafen übernahm.

Die weiteren Wanderwege sollen auch neue Schilder bekommen. Die Touren starten immer an einem Parkplatz. Dafür wurden die Streckenführungen überarbeitet. Eine Portaltafel gibt an, für wen die Tour geeignet ist und was einen auf der Strecke erwartet. Sandra Domogalla fügte hinzu: „Alle 500 Meter kommt ein Wegepunkt, der dem Wanderer zeigt, wo er sich befindet. Wenn jemand einen Schaden feststellt, kann er den angebrachten QR-Code scannen und gelangt direkt zu unserem Online-Schadensmelder.“

Das könnte Sie auch interessieren

Online wurden bereits alle Strecken aktualisiert und die Startpunkte neu angelegt. Es gibt Angaben zu Parkmöglichkeiten, Tagestickets und Schiffsanbindungen sowie QR-Codes zur in der Nähe befindlichen Gastronomie.

Als nächste Route werde die Spittelsbergtour (der ehemalige Römerbrunnenweg) neu ausgeschildert. Domogalla sagte: „Einen Römerbrunnenweg gibt es auf Stockacher Gemarkung auch, daher brauchen wir eine neue Beschilderung.“ Bernhard Thum werde wieder beim Begehen, Planen und Montieren der Schilder helfen.

Wohnmobilstellplatz Kapelle in Bodman

Neben dem Parkplatz Kapelle ist der Wohnmobilstellplatz Kapelle entstanden, der seit Mitte Mai trotz Bauarbeiten bereits eingeschränkt genutzt werden konnte. Wasser und Strom waren gegen Gebühr verfügbar, auch eine Müllsammelstation wurde eingerichtet. Wie Sandra Domogalla berichtete, wurden bis zum 15. November am dortigen Parkautomaten 12.600 Euro eingenommen. „Bei 15 Euro Tagesgebühr bedeutet das 840 vermietete Tages-Stellplätze, das ist ganz in Ordnung“, so ihr Fazit.

Der neue Wohnmobilstellplatz Kapelle in Bodman.
Der neue Wohnmobilstellplatz Kapelle in Bodman. | Bild: Vanessa Stemmer/Bodman-Ludwigshafen Tourismus

Michael Koch (CDU) sagte, er sei froh, dass der Stellplatz nach knapp drei Jahren fast fertig sei. Er bat darum, den Außenbereich in Zukunft für ein gutes Erscheinungsbild besser zu pflegen. Da viele Gäste im Freien fast wie auf dem Präsentierteller säßen, regte er eine Hecke als Abgrenzung zur Kreisstraße an.

Das könnte Sie auch interessieren

Außerdem bat er, Förster Alexander Fischer solle sich den dortigen Birnbaum genau ansehen, damit dort nichts passiere. Zur Hecke äußerte sich Bürgermeister Christoph Stolz zurückhaltend. „Auch kleinere Ausgaben wie für eine Hecke läppern sich, das macht mir mit Blick auf den Haushalt Sorge.“