Der Spielplatz Riedwies neben der Hebelhalle in Gottmadingen soll attraktiver werden. Die Gemeinde hat deshalb zu einer Bürgerwerkstatt eingeladen – die Bürger sollen mitentscheiden. Bereits die Spielplatzkonzeption der Gemeinde aus dem Jahre 2017 beruht auf den Ergebnissen einer Bürgerwerkstatt.

Die Riedwies soll nicht nur zum zentralen Spielplatz für Kinder, sondern auch zur Begegnungsstätte der älteren Generation mit entsprechenden Bewegungsangeboten werden. Deshalb waren nicht nur Familien mit Kindern, sondern auch Senioren nach dem Zufallsprinzip angeschrieben und zur Veranstaltung eingeladen worden.

Welche Bedürfnisse haben verschiedene Gruppen?

Die Federführung übernahm das Büros Translake aus Konstanz. Die 15 Teilnehmer des Workshops waren allerdings überwiegend jüngeren Alters.

Unter der Moderation von Katharina Riedel von Translake blickte man zu Beginn der rund vierstündigen Veranstaltung zurück auf die Bürgerwerkstatt von 2017 und hob die Bedürfnisse hervor, die Gruppen wie Kinder, ältere Menschen, Familien, Jugendliche und die Gemeinde an das Gelände stellen.

Welche Ideen die Teilnehmer haben

Die Teilnehmer machten auch eine Begehung des Spielplatzes, um nach Möglichkeiten für eine Gestaltung zu suchen, die verschiedene Nutzungsgruppen integriert. Zwei Skizzen, die Landschaftsplaner Renè Fregin vom Büro Plan-b nach der Pause vorstellte, wurden positiv aufgenommen und mit Ideen der Teilnehmer ergänzt.

Darunter war beispielsweise die Idee, den Spielplatz naturnah und einfach zu gestalten, einen Brunnen mit Wasserlauf vorzusehen und Hochbeete etwa für Blumen und Kräuter aufzustellen. In einer weiteren Bürgerwerkstatt am 2. Juli um 9.30 Uhr sollen die aus den Ideen entstandenen konkreteren Planungen diskutiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Teilnehmer sagten zu, dann wiederzukommen und eventuell noch Freunde und Bekannte mitzubringen. Wie Katharina Riedel betonte, ist es möglich, an der nächsten Bürgerwerkstatt teilzunehmen, auch wenn man dieses Mal nicht dabei war.