Wie wird eigentlich aus einem Baum ein Brett oder gar ein Möbelstück? Das lernen in Hohenfels schon Kinder an der Korbinian-Brodman-Grundschule. Zehn Kinder sägen, feilen und malen in der Holz-AG mit Inbrunst an ihren Werkstücken und hantieren dabei mit Säge, Meterstab und Bohrmaschine. Angeleitet werden die Grundschüler von Sigmar Riedmüller und Albert Lutz. Die beiden Rentner haben lange Berufsleben als Schreiner und Zimmermann hinter sich und zeigen den Hohenfelser Schülern den Weg vom Baum zum fertigen Werkstück. Dabei entstehen Sitzbänke, Vogelhäuschen oder jüngst ein Geschenk für Muttertag.

Riedmüller und Lutz bieten im kleinen Werkraum der Schule Woche für Woche den Kindern die Möglichkeit, zu erleben, wie man mit einfachen Mitteln praktische Alltagshelfer, kleine Geschenke oder auch richtige kleine Möbelstücke wie ein Regal bauen kann. An diesem Nachmittag arbeiten die Kinder, nachdem sie zuvor eine kurze Einweisung erhalten haben, eifrig am aktuellen Projekt, welches in nur einem Nachmittag als Geschenk zum Muttertag hergestellt wird. Um was es genau geht, soll eine Überraschung für die Mütter bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder sind begeistert bei der Sache

Bereits nach einer halbe Stunde melden die ersten Kinder, dass sie ihr Geschenk fertiggestellt haben und nun wieder an den Vogelhäuschen weiterarbeiten können, mit denen sie bereits in den vergangenen Wochen begonnen hatten. Schnell verändert sich die Stimmung aus einem künstlerischen Gestalten in eine Betriebsamkeit, welche beim einen oder anderen in Hektik ausufert.

Albert und Sigi, wie die Kinder ihre beiden Lehrmeister nennen, müssen die Kinder etwas ausbremsen. Im Wechsel rufen Kinder in ihrem Eifer nach Albert, Sigi oder der Bohrmaschine. „Wir wollen den Kindern wirklich auch die Grundlagen mit den Handwerkzeugen zeigen“, erklärt Sigmar Riedmüller. Währenddessen weist Albert Lutz am Nachbartisch liebevoll aber sehr bestimmt darauf hin, dass das Loch, welches es noch am Vogelhäuschen zu bohren, gibt nicht geschätzt wird. Stattdessen soll es mit dem Meterstab gemessen und mit einem Winkel entsprechend angezeichnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Zusage kam erst im zweiten Anlauf

Die Kinder haben die beiden Rentner ebenso in ihre Herzen geschlossen, wie diese ihre Schützlinge. Riedmüller und Lutz erzählen im Gespräch mit dem SÜDKURIER, wie sie eigentlich zuerst beide abgelehnt hatten, als ihnen angeboten wurde, die Holz-AG zu leiten. Im Zuge eines Gesprächs miteinander hätten sie sich dann aber doch dafür entschieden.

Es bereite den beiden inzwischen sehr viel Freude, mit den Kindern den Weg vom stehenden Baum aus dem Hohenfelser Gemeindewald bis hin zum Brett auf der Werkbank zu gehen, aus dem dann das Vogelhäuschen entsteht. Der damalige Gemeindeförster Joachim Wingbermühle habe den Baum persönlich für die Kinder gefällt. Kurz darauf durften diese auch sehen, wie aus dem Stamm durch die mobile Säge von Wolfgang Schober aus Kalkofen Bretter wurden. Extra für das diesjährige Gemeindejubiläum fertigte die Holz-AG aus diesem Holz auch zwei Sitzbänke an.

Schon viel Wissen vermittelt

In drei Jahren Holz-AG haben Albert Lutz und Sigmar Riedmüller schon viel Wissen vermittelt. Sie lieben den Werkstoff und die Art der Kinder, die interessiert und eifrig von ihnen lernen wollen. Sie seien bewusst per Du mit den Kindern, denn sie wollen Wissen in freundschaftlicher und respektvoller Art vermitteln, betonen die beiden. Die Vitrine mit diversen Werkstücken aus der Holz-AG zeigt die Vielfalt vom Kreisel über die Grillzange und das Insektenhotel, den Tannenbaum für die Weihnachtsdekoration und vieles mehr.

Das könnte Sie auch interessieren

Wohl kein Kind verlässt die AG ohne einen Vogelnistkasten. So auch Paul Nöth, der sich schon sehr darauf freut, wenn er in der kommenden Woche noch das Dach und die Aufhängung an seinem Häuschen fertigstellen kann. „Zum Ende eines jeden Schuljahres gibt es dann auch den Werkzeugführerschein für die Kinder, dies ist immer ein wichtiger Tag für die Kinder“, erzählen Albert Lutz und Sigmar Riedmüller. Dann haben sie schwarz auf weiß, dass sie mit Werkzeug umgehen können – und mit Holz viele schöne Dinge erschaffen.