In Deutschland wird mehr geklaut: Im Jahr 2023 kam es landesweit zu insgesamt 426.096 Ladendiebstählen. Dies geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik hervor. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 23,6 Prozent. Doch macht sich dieser Trend auch in Konstanz bemerkbar?
Auch in Konstanz steigen die Zahlen
Mit 725 gemeldeten Ladendiebstählen im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Ladendiebstähle in Konstanz im Vergleich zum Vorjahr sogar um 25,4 Prozent an. Dies teilt die Polizei dem SÜDKURIER auf Anfrage mit. Knapp 90.000 Euro Schaden seien somit durch die Diebstähle im Konstanzer Einzelhandel entstanden. Die Polizei kann aber auch eine positive Nachricht vermelden: Wenn ein Ladendiebstahl gemeldet wird, liegt die Aufklärungsquote bei 94,9 Prozent.
Als mögliche Gründe für die zunehmenden Diebstähle zieht der Autor einer entsprechenden Studie des Handelsforschungsinstituts EHI, Frank Horst, sowohl die Preissteigerungen des vergangenen Jahres als auch den Personalmangel, der im Einzelhandel herrsche, heran. In den meisten Fällen handele es sich bei den Dieben um Gelegenheitstäter. Fast genauso viele Diebstähle gingen auf das Konto organisierter Banden. Besonders Supermärkte und Discounter seien betroffen.
Kathrin Hofer, Managerin für Marketing und Unternehmenskommunikation der Frischemärkte Baur Konstanz KG, kann dies nicht bestätigen: „Die Anzahl der Diebstähle in unseren Märkten ist kaum gestiegen. Was jedoch auffallend ist, ist die zunehmende Erfahrung, Vorbereitung und Organisation sowie die Routine, mit der Diebstähle durchgeführt werden.“
Hausverbote bleiben oft ohne Wirkung
Um Ladendiebstählen entgegenzuwirken, greife man neben Überwachungskameras auch auf „individuelle und vor allem wechselnde Maßnahmen“ zurück, so Hofer. Auch die Mitarbeiter seien entsprechend sensibilisiert. Tätern werde in der Regel Hausverbot ausgesprochen.
Die Täter halten sich allerdings nicht immer an die Hausverbote: „Sie wissen, dass ihnen keine Konsequenzen drohen, da die Mehrheit der Verfahren aufgrund der Überlastung innerhalb der Staatsanwaltschaften eingestellt werden“, so Hofer.
Geklaut wird natürlich aber nicht nur in Supermärkten: Entfernte Diebstahlsicherungen, die in Umkleidekabinen von Bekleidungsgeschäften zurückgelassen wurden, oder vor Läden abgestellte Polizeiautos auf der Marktstätte, sind wohl schon vielen Konstanzern immer wieder aufgefallen. Die entsprechenden bekannten Einzelhandelsketten gaben dem SÜDKURIER auf Nachfrage keine Auskunft zu Ladendiebstählen in ihren Konstanzer Filialen.