25 Jahre Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) sind ein guter Anlass für die Einweihung des erneuerten Kläranlagen-Lehrpfades. Die Schautafeln des seit 1999 bestehenden Rundgangs wurden modernisiert, wobei kurze Erklärungstexte die verständlichen Schaubilder ergänzen.

Blick von Faulturm auf die Konstanzer Kläranlage.
Blick von Faulturm auf die Konstanzer Kläranlage. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Mit einem großen Tag der offenen Tür feierten die EBK ihr Jubiläum zusammen mit vielen interessierten Bürgern. Spiel, Spaß und Informationen boten viel Abwechslung für die ganze Familie. Eine Fahrzeugausstellung, die Kraftfahrzeug-Werkstatt, das Szenario eines Kanalspülwagens im Einsatz und natürlich die vielen Stationen der Kläranlage.

Die sechsjährige Aurélie probiert aus, wie sich ein Müllwerker auf dem Trittbrett eines Müllwagens fühlt.
Die sechsjährige Aurélie probiert aus, wie sich ein Müllwerker auf dem Trittbrett eines Müllwagens fühlt. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Die Kinder erfreuten sich an Warnwesten und Käppis, durften orangefarbene EBK-Taschen selbst bemalen und Glühbirnen mit Farbe zu Blühbirnen umgestalten. Auch beim Kinderschminken herrschte wie üblich starker Andrang. Bei der Konstanzer Puppenbühne gab es mit zwei Aufführungen weitere Unterhaltung.

Hochkonzentriert bemalen die zwölfjährige Sarah und ihre zehnjährige Schwester Laura ausrangierte Glühbirnen und machen sie so zu ...
Hochkonzentriert bemalen die zwölfjährige Sarah und ihre zehnjährige Schwester Laura ausrangierte Glühbirnen und machen sie so zu "Blühbirnen". | Bild: Nikolaj Schutzbach

Echte Glanzlichter setzten Grove Onkels ft. Tante aus Bohmte bei Osnabrück mit ihrer – wie sie es nennen – Trash-Percussion-Performance. Ihrem Motto "Alles im Eimer Instrumente braucht keiner" machten sie alle Ehre. Mülltonnen, Eimer, Blumentöpfe und Glasflaschen reichten den sieben Männern und einer Frau aus für eine begeistert beklatschte Musikdarbietung.

Achtung - jetzt wird es laut!

Die Grove Onkels in Aktion Video: Nikolaj Schutzbach

EBK-Betriebsleiterin Ulrike Hertig bezeichnete es als "weise Entscheidung die Aufgaben der Abfallwirtschaft und der Abwasserentsorgung herauszulösen". Sie hob hervor, dass die EBK ein rein städtisches Unternehmen ohne Beteiligung privater Unternehmen sei. "Kommunale Unternehmen wie die EBK sind ein elementarer Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft, die Vorort, zum Wohle der Bürger, langfristig und im Sinne der Umwelt mit sozialer Verantwortung tätig sind", bekräftigte sie.

Einige Fahrzeuge repräsentieren den großen Fuhrpark der EBK. Dahinter ist das Betriebsgebäude zu erkennen, dessen Dach und ...
Einige Fahrzeuge repräsentieren den großen Fuhrpark der EBK. Dahinter ist das Betriebsgebäude zu erkennen, dessen Dach und Photovoltaikanlage erneuert wird. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Die größte Kläranlage am Bodensee reinigt nicht nur das Wasser aus Konstanz. Kreuzlingen, Reichenau und Allensbach haben sich bereits kurz nach deren Inbetriebnahme vor 52 Jahren angeschlossen. Seit April 2017 sind auch Tägerwilen und Gottlieben angeschlossen. Darüber hinaus betreiben die EBK die Müllabfuhr und mehrere Wertstoffhöfe. Außerdem übernehmen sie in ihrer Kraftfahrzeug-Werkstatt die Wartung von Fahrzeugen anderer städtischer Betriebe.

360-Grad-Video vom Faulturm Video: Nikolaj Schutzbach

Die Entsorgungsbetriebe Konstanz

  • Zahlen: Die Gesamtlänge der öffentlichen Kanäle in Konstanz beträgt 295 Kilometer. Dazu gehören rund 8700 Kontrollschächte. Die entwässerte Fläche beträgt etwa 1250 Hektar. 27 Pumpwerke und -stationen sind im Netz verteilt. Der Stauraum zur Regenwasserbehandlung beträgt 30 000 Kubikmeter. Der Anschlussgrad beträgt 99,5 Prozent. Der Rest der nicht an die Zentralkläranlage angeschlossenen Grundstücke reinigt beziehungsweise speichert das anfallende Abwasser in privaten Anlagen.
  • Ausbildung: Die EBK sind ein Ausbildungsbetrieb für Elektroniker für Betriebstechnik, Kfz-Mechatroniker, Fachkraft für Abwassertechnik und Industriekaufleute.
  • Studium: Die EBK bieten Praktika, Praxissemester oder Betreuung bei Bachelor- und Master-Arbeiten den Studiengängen Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.