Die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag stehen 2025 unter dem Motto „Bildet Banden!“. Damit ruft die Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz zu Solidarität und Unterstützung unter Frauen und Verbündeten auf. Ziel sei es, zusammen für eine gleichberechtigte und gerechte Zukunft einzutreten, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Seit 1911 steht der Internationale Frauentag am 8. März für den Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter überall auf der Welt. „Gemeinsam sind wir Frauen stark! Gemeinsam lassen sich Hindernisse überwinden, Ressourcen teilen und Erfolge feiern“, wird Julika Funk, Leiterin der Chancengleichheitsstelle, in der Mitteilung zitiert.

Den ganzen März über bieten zahlreiche Konstanzer Organisationen in Kooperation mit der Stadtverwaltung verschiedene Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen bieten Gelegenheiten, sich den Themen, die gesellschaftlich oder persönlich bewegen, auf abwechslungsreiche Weise zu nähern: Von Happy Hormones bis zur Gewaltprävention, von finanzieller Selbstbestimmung bis zur Brustselbstuntersuchung, von Endometriose bis zum beruflichen Wiedereinstieg, von Frauen in der Politik bis zu Frauen in Männerdomänen.
Eingefasst sind die Themen in unterschiedliche Formate wie Verschenksmarkt, Improtheater, Erzählcafé und Lebendige Bibliothek, Kunstmarkt oder Wellnessoase sowie interaktive Workshops, Vorträge, gemeinsames Essen, Yoga und Filmvorführungen.
Die Chancengleichheitsstelle der Stadtverwaltung Konstanz gibt zwei Kinovorstellungen im Zebrakino. Am 13. März läuft dort ein Kurzfilmprogramm von aufstrebenden Regisseurinnen, am 18. März ein Film über den Frauenstreik im Island der 1970er-Jahre. Die Filme beginnen jeweils um 19 Uhr.
Am Mittwoch, 12. März, geht es im Ratssaal des Konstanzer Rathauses ab 18 Uhr darum, wie sich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Konstanz ehrenamtlich und politisch engagieren können. Am 25. März um 19 Uhr berichtet die Detektivin Ljiljana Basic im Astoria-Saal der Volkshochschule Konstanz aus ihrem männerdominierten Berufsleben.
Der Internationale Frauentag wird überall auf der Welt unterschiedlich begangen und hat von Land zu Land eine andere Bedeutung. Über die verschiedenen Traditionen erzählen sich Frauen aus Konstanz im Rahmen des Café International im Pecha-Kucha-Format. Pecha Kucha ist eine kurze und dynamische Präsentationsform. Jede Präsentation dauert maximal 20 Folien à 20 Sekunden. Die Veranstaltung der Caritas Konstanz und der Stabsstelle Konstanz International findet am 19. März um 16 Uhr im Quartierszentrum Tannenhof statt.
Alle weiteren Veranstaltungen der Stadt Konstanz zum Internationalen Frauentag sind im Internet zu finden unter konstanz.de/internationaler-frauentag.