Darauf haben die Flohmarktfreunde lange warten müssen: Nach einer langen Pause ist der grenzüberschreitende 24-Stunden-Flohmarkt in Konstanz und Kreuzlingen zurück. Er findet am 17. und 18. Juni statt.
80.000 Besucher erwartet
Die Veranstalter, die Konstanz Marketing und Tourismus GmbH (MTK), erwartet rund 80.000 Besucher. Der Verkauf beginnt in Kreuzlingen am Samstag um 16 Uhr, in Konstanz am Rheinufer, Winterersteig und Webersteig, um 18 Uhr, in der Innenstadt mit Kreuzlinger Straße, Oberer Laube, Lutherplatz, Unterer Laube und Rheinsteig um 19 Uhr. Schluss ist am Sonntag, 18. Juni, um 18 Uhr.
Kinder sind wieder eingeladen, im Herosé-Park auf Decken und ohne Voranmeldung ihre Spielzeuge, Comics, Bücher und weitere Gegenstände zu verkaufen. Es reiche aus, so die MTK in einer Pressemitteilung, am Samstag ab 18 Uhr die Decken auszubreiten.
Neue Kulturbühne auf dem Stephansplatz
Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände werden Musikinseln ausgewiesen, die es Straßenmusikern ermöglichen soll, Besucher mit ihrer Musik zu begeistern. Neu ist, dass sich Konstanzer Kulturschaffende und Kulturbetriebe auf einer Kulturbühne auf dem Stephansplatz präsentieren können.
Die Bühne sei in Kooperation mit dem Kulturladen entstanden und werde am 17. Juni von 18 bis 23 Uhr und am 18. Juni von 11 bis 18 Uhr bespielt, erklärt die MTK in der Pressemitteilung. Mit dabei seien unter anderem das Theater Konstanz, die Musikschule und die HTWG-Big-Band. Rund um die Kulturbühne sollen Aufenthaltsflächen und Stände zu Besuch einladen.
„Der grenzüberschreitende 24-Stunden-Flohmarkt ist die größte Nachhaltigkeits-Veranstaltung in der Vierländerregion Bodensee. Durch das Mehrweggebot wird Müll vermieden und kreative Alternativen wie Nudeltrinkhalme oder als Schale genutzte, essbare Waffeln entstehen“, schreibt die MTK. Das gastronomische Angebot werde zudem durch vegane und vegetarische Gerichte ergänzt.
Anreise mit dem Rad oder ÖPNV
Auch soll der Second-Hand-Charakter des Flohmarkts dafür sorgen, dass statt neuer Produkte Gebrauchtes wieder Verwendung findet: Mehr als 80 Prozent der Flohmarktstände würden von Konstanzern betrieben, die ihre Keller und Dachböden ausräumen und so alten Schätzen ein neues Zuhause bieten können. Die MTK empfiehlt Besuchern, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Passend zum Jahr der nachhaltigen Mobilität biete der Fahrradparkplatz in Kooperation mit einer Versicherung im hinteren Teil des Herosé-Parks die Möglichkeit, das Fahrrad sicher abzustellen.
Alternativ stünden zum Transport von ergatterten Flohmarktartikeln Lastenräder zur Verfügung. Dieses Jahr gebe es eine Reihe an Sondermärkten, heißt es weiter: Beim Kreativ- und Kunsthandwerkermarkt böten Künstler aus Konstanz erstmals auf dem Sankt-Stephans-Platz selbstgemachte Werke, Stoffe sowie Schmuckstücke an. Einen Krämermarkt finden Besucher auf dem Schottenplatz: Professionelle Anbieter brächten antike Möbeln, Modeschmuck und bunte Kleidung mit, erklärt die MTK in der Pressemitteilung. In der Aula des Humboldt-Gymnasiums ist ein Comic- und Schallplattenmarkt, in der Aula der Stephansschule ein Modellauto- und Modelleisenbahnmarkt. Der Verkauf der Spezialmärkte beginnt am Samstag um 18 Uhr.
Der große grenzüberschreitende Flohmarkt hat zuletzt im Jahr 2019 stattgefunden. Die Corona-Pandemie und Auflagen haben immer wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht.