Oberbürgermeister Uli Burchardt geht davon aus, dass Konstanz ab 2028 wieder einen ausgeglichenen Haushalt ausweisen könnte. Aber: Es gibt noch keinerlei Schätzungen, wie viel Geld erforderlich sein wird, um auf Konstanzer Gemarkung die Bundesstraße 33 und die angrenzenden Bauwerke in Schuss zu halten, respektive rechtzeitig zu sanieren.

Im Haushaltsplan seien immerhin schon die vier zusätzlichen Stellen – zwei im Tiefbauamt, zwei bei den Technischen Betrieben (TBK) – eingepreist. Mit der Übertragung der B33 vom Bund auf die Stadt ist Konstanz nämlich für die Baulast und Verkehrssicherungspflicht zuständig.

Dazu gehören: 11,6 Kilometer Bundesstraße, zwölf Brücken, drei Lärmschutzwände, vier Stützwände/Stützbauwerke, sechs Verkehrszeichenbrücken, drei sonstige Bauwerke, 17 Ampeln, ein Regenrückhaltebecken sowie das Pumpwerk Paradies. Die TBK bekommt hinzu: 42.000 Quadratmeter Straßenbegleitgrün, 240 Bäume, 1300 Laufmeter Grünwände.

Michele Lagrutta vom Tiefbauamt der Stadt Konstanz gibt einen Einblick, wofür Konstanz jetzt zusätzlich zuständig ist, nachdem der Bund ...
Michele Lagrutta vom Tiefbauamt der Stadt Konstanz gibt einen Einblick, wofür Konstanz jetzt zusätzlich zuständig ist, nachdem der Bund die B33 auf Konstanzer Gemarkung der Stadt übertragen hat. Dazu gehört auch die Brücke an der Gottlieberstraße (Foto). | Bild: Scherrer, Aurelia

Mehrausgaben sind noch nicht kalkuliert

Noch nicht kalkuliert sind die Kosten für Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen. Eine Bestandsaufnahme sei erfolgt. Jetzt gehe es darum, Schäden und Handlungsbedarf aufzulisten. Danach erfolge eine Umsetzungsstrategie mit Priorisierungen, sodass in voraussichtlich vier Jahren sukzessive Schäden abgearbeitet werden könnten. Wieviel Geld die Stadt investieren muss, steht noch nicht fest.

Michele Lagrutta vom Tiefbauamt der Stadt Konstanz blickt auf die – gerade auch von Schwerlastverkehr – viel befahrene Europastraße. Er spricht von 25.000 bis 30.000 Fahrzeugen täglich. „Die Risse im Asphaltbereich müssen in naher Zukunft abgefräst werden“, stellt er fest. Die Sanierung der Deckschicht werde also nicht allzu lange auf sich warten lassen.

Die Stadt Konstanz ist jetzt Baulastträgerin der B33 auf ihrer Gemarkung, dazu gehören unter anderem 11,6 Kilometer Bundesstraße, 28 ...
Die Stadt Konstanz ist jetzt Baulastträgerin der B33 auf ihrer Gemarkung, dazu gehören unter anderem 11,6 Kilometer Bundesstraße, 28 Bauwerke, darunter Europabrücke, 17 Ampeln, ein Regenrückhaltebecken sowie das Pumpwerk Paradies. | Bild: Scherrer, Aurelia

„Nicht alle Bauwerke sind im Idealzustand“, erklärt Lagrutta. „Die Europabrücke ist 40 Jahre alt und hat gewisse Gebrauchsspuren.“ Bei der Rad- und Fußgängerbrücke in der Gottlieberstraße sind die Schäden schon sichtbar. In Teilen „korrodiert sie von unten“, so Lagrutta.

Die Brücke in der Gottlieberstraße,die über die Europastraße führt, weist Schäden auf.
Die Brücke in der Gottlieberstraße,die über die Europastraße führt, weist Schäden auf. | Bild: Scherrer, Aurelia

Mit dem Bund gebe es ein gutes Einvernehmen, so Michele Lagrutta. Die Stadt sei derzeit noch in Gesprächen mit dem Regierungspräsidium Freiburg, was eine Ablöse anbelange, berichtet er. Außerdem weist er darauf hin, dass der Bund in den vergangenen Jahren viel Geld investiert habe. Er nennt den Sternenplatz und das B33-Teilstück in Allmannsdorf als Beispiele.

Das könnte Sie auch interessieren