Lieber weniger fahren als halbleer fahren! Die Autofähre zwischen Konstanz und Meersburg wird ab Montag, 5. Dezember, tagsüber seltener unterwegs sein. Ausgenommen sind davon die Stoßzeiten, wie die Stadtwerke Konstanz mitteilen. Sie werden in der gewohnten Frequenz bedient – im Berufsverkehr gilt also der reguläre Fahrplan.

Das könnte Sie auch interessieren

Was heißt das nun genau? Die Fähre verkehrt ab Montag zwischen 9.05 Uhr und 16.05 Uhr ab Staad beziehungsweise 9.35 Uhr und 16.35 Uhr ab Meersburg im 20- statt im 15-Minutentakt. Das bedeutet je Hafen drei anstelle von normalerweise vier Abfahrten pro Stunde. Morgens und abends fahren die Fährschiffe wie üblich im 15-Minutentakt, betonen die Stadtwerke. Damit stelle man sicher, dass für die meisten Fahrgäste zusätzliche Wartezeiten ausgeschlossen werden.

Weniger Kunden auf der Fähre

Der neue Fahrplan soll bis voraussichtlich 23. Dezember gelten – und das hat auch einen Grund. „Wir konnten in den letzten Wochen tagsüber ein deutliches Absinken der Beförderungszahlen beobachten“, sagt Frank Weber, Geschäftsbereichsleiter des Fährbetriebs bei den Stadtwerken. „Das bedeutet, dass die Verbindung aktuell nicht wirtschaftlich betrieben wird. Gleichzeitig haben wir mit den finanziellen Nachwirkungen der Corona-Pandemie in Millionenhöhe sowie der Energiekrise zu kämpfen, also mit geringeren Einnahmen und gestiegenen Kosten.“

Diese Belastungen müsse der Fährbetrieb unbedingt abfedern. „Deshalb haben wir uns vorübergehend für einen reduzierten Fahrplan zu den Zeiten entschlossen, in denen die Nachfrage gering ist. Wir hoffen auf das Verständnis unserer Fahrgäste in diesen nicht einfachen Zeiten“, so Weber weiter.

Die Fähre ist aus Meersburg in Staad eingetroffen. Autofahrer verlassen das Schiff.
Die Fähre ist aus Meersburg in Staad eingetroffen. Autofahrer verlassen das Schiff. | Bild: Oliver Hanser

Auch mit Einsparungen im Bereich der Treibhausgasemissionen, also einem positiven Beitrag zum Klimaschutz argumentieren die Stadtwerke. „Die reduzierte Schiffsauslastung verschlechtert die Öko-Bilanz des Fährebetriebs nicht unerheblich“, so Weber. Denn je weniger Passagiere, desto höher sind der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen pro Kopf. Mit Blick auf den Klimawandel und den von der Stadt Konstanz ausgerufenen Klimanotstand müsse der Fährebetrieb handeln, betont Weber.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischen Weihnachten und voraussichtlich 8. Januar wird es dann einen ebenfalls reduzierten Feiertagsfahrplan geben. „So wie jedes Jahr“, sagt Stadtwerke-Sprecher Christopher Pape. Die Details dazu würden gerade erarbeitet. Hier finden Interessierte den vollständigen Fahrplan der Fähre.