Der Rheintorturm: Das Tor zur Stadt mitsamt Turmgeist

Früher führte eine Brücke direkt zum Rheintorturm. Nach einem Brand am 1. Juni 1856 wurde sie nicht wieder aufgebaut.
Früher führte eine Brücke direkt zum Rheintorturm. Nach einem Brand am 1. Juni 1856 wurde sie nicht wieder aufgebaut. | Bild: Scherrer, Aurelia

Der Rheintorturm ist Zeugnis für die Bedeutung von Konstanz als Verkehrs- und Wirtschaftszentrum des Spät-Mittelalters. Wer hätte gedacht, dass das Baujahr des Turms ein Trugschluss ist? Oder dass dort Konstanzer gegen spanische Söldner gekämpft haben? Und auf wie viele Tonnen würden Sie das Bauwerk schätzen? Ein Besuch vor Ort gibt Aufschluss. (zum Artikel)

Der Pulverturm: Das Bauwerk am Rhein steckt voller Rätsel

Der Pulverturm ist der kleinste der noch bestehenden mittelalterlichen Wehrtürme.
Der Pulverturm ist der kleinste der noch bestehenden mittelalterlichen Wehrtürme. | Bild: Scherrer, Aurelia

Die Narrengesellschaft Niederburg feiert das 700-jährige Bestehen des Pulverturms, der sich in ihrer Obhut befindet. Das Problem: Dieser Konstanzer Wehrturm ist kaum erforscht. Er soll im Jahr 1321 – also vor 700 Jahren – erbaut worden sein und wurde im Mittelalter nicht nur Pulverturm genannt, sondern auch noch Ziegel- und Judenturm. Warum eigentlich? (zum Artikel)

Das Schnetztor: Markantes Entree mit einem kuriosen Geheimnis

Das Schnetztor in der Hussenstraße hat nur auf einer Seite Fachwerk. Warum eigentlich?
Das Schnetztor in der Hussenstraße hat nur auf einer Seite Fachwerk. Warum eigentlich? | Bild: Scherrer, Aurelia

Das Schnetztor verdankt es der Blätzlebuebe-Zunft, dass es so gut in Schuss ist. Der mittelalterliche Wehrturm ist älter als bislang gedacht – und seine Fachwerk-Fassade ebenso schön wie kurios. Weshalb dieser Teil erst nachträglich gebaut wurde und warum der Turm sogar älter ist, als ursprünglich angenommen, das deckt ein Besuch des Bauwerks mit Historiker Uli Topka auf. (zum Artikel)