Wenig Zeit zum Lesen? Diesen Artikel zusammenfassen
  • Gasthaus "Löwen" in Wollmatingen schließt im Dezember, nach 28 Jahren Betrieb, und wird abgerissen.
  • R&H Baukonzept, der neue Eigentümer aus Singen, erwirbt das Anwesen bei einer Zwangsversteigerung.
  • Wirtin Nicole Buchholz beendet ihre langjährige Tätigkeit und erwägt eine berufliche Neuorientierung.
  • Lokale Gemeinschaft und Vereine trauern um den Verlust ihres geselligen Treffpunkts.
  • Stadt Konstanz und R&H Baukonzept führen Gespräche über die zukünftige Nutzung des Areals, noch ohne konkrete Pläne.
Diese Zusammenfassung wurde mit KI (Chat GPT) erstellt. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Testversion, die noch Fehler enthalten kann.
Gefällt Ihnen diese Funktion?
Vielen Dank für Ihr Feedback!

Nun also doch: Wie viele Wollmatinger bereits vermuteten, wird das Gasthaus Löwen tatsächlich abgerissen. Somit verliert der Ortsteil nach dem Gasthaus Linde ein weiteres Lokal, einen Treffpunkt. „Meine Gäste sind traurig und auch ich hätte gern weitergemacht“, sagt Wirtin Nicole Buchholz, 52 Jahre.

Laut dem Wollmatinger Stadtführer Daniel Groß gab es das Gasthaus „Löwen“ seit 1847. Seit 1881 besteht das aktuelle ...
Laut dem Wollmatinger Stadtführer Daniel Groß gab es das Gasthaus „Löwen“ seit 1847. Seit 1881 besteht das aktuelle Wirtsgebäude, da der Vorgängerbau abgebrannt war. | Bild: Kirsten Astor

Bei einer Zwangsversteigerung im März 2023 wechselte das Gasthaus samt Biergarten und zwei angrenzenden Gebäuden für über zwei Millionen Euro die Besitzer. Familie Trummer musste sich von ihrem Ensemble trennen, neuer Eigentümer ist die Firma R&H Baukonzept aus Singen. „Und die wollen den Löwen abreißen“, sagt Nicole Buchholz dem SÜDKURIER.

„Eine Fachfirma war schon da und hat überall in Boden und Decke Löcher gebohrt“, sagt die Wirtin und zeigt diese Stellen bei einem Rundgang. „Sie haben geschaut, ob irgendwo Asbest verbaut ist oder ob man das Gebäude bedenkenlos abreißen kann.“

Auch auf der Personaltoilette wurden Bohrungen vorgenommen, um den Gebäudezustand zu erfassen.
Auch auf der Personaltoilette wurden Bohrungen vorgenommen, um den Gebäudezustand zu erfassen. | Bild: Kirsten Astor

Das Ergebnis der Untersuchung kennt sie nicht, genauso wenig den Termin des Abbruchbeginns. „Mir sagt keiner was, es war auch noch niemand von R&H hier“, so Nicole Buchholz. „Normalerweise stellt man sich als neuer Eigentümer ja mal vor. Sie haben mir nur gesagt, dass sie nichts mehr investieren und ich ja kündigen könne. Das habe ich dann auch gemacht.“

Sie deutet auf die rund 40 Jahre alte Theke. „Die hat der Wirtschaftskontrolldienst schon zweimal beanstandet, aber es wurde lange nichts mehr in Gebäude und Ausstattung gesteckt.“

Wirtin Nicole Buchholz serviert nicht mehr lange Kaffee und andere Getränke im „Löwen“. Dann folgt für sie ein neuer, noch ...
Wirtin Nicole Buchholz serviert nicht mehr lange Kaffee und andere Getränke im „Löwen“. Dann folgt für sie ein neuer, noch unbekannter Lebensabschnitt. | Bild: Kirsten Astor

Der „Löwen“ öffnet am 17. Dezember zum letzten Mal

So ist der letzte Öffnungstag des „Löwen“ am Sonntag, 17. Dezember. Der Pachtvertrag läuft zum Jahresende aus. „Ich muss dann noch entsorgen, was mir gehört“, sagt Nicole Buchholz. Die Inneneinrichtung gehöre der Brauerei Ruppaner, die Gartenmöbel wurden schon abgeholt. Sie gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Denn für sie ist das Gasthaus wie eine zweite Heimat. Seit 2010 ist sie die Pächterin und war davor schon 15 Jahre lang dort angestellt. Auf der anderen Seite freut sie sich nun auf ein Leben mit geregelten Arbeitszeiten und mehr Zeit für ihre beiden Enkel.

Für ihr Arbeitsleben nach dem „Löwen“ hat sie noch keinen Plan, schaut aber optimistisch in die Zukunft: „Ich habe Bäckereifachverkäuferin gelernt, vielleicht kehre ich in diesen Bereich zurück oder mache auch was ganz anderes. Personal wird überall gesucht und Faulenzen liegt mir nicht. Ich bin eine Powerfrau.“

Das könnte Sie auch interessieren

Gäste und Vereine trauern um das Gasthaus in der Ortsmitte

Einige Stammgäste, Freundesgruppen und auch Vereine verlieren das Gasthaus in der Wollmatinger Ortsmitte nun als Ort des geselligen Beisammenseins. „Der ‚Löwen‘ gehört einfach zu Wollmatingen wie wir auch“, sagt Marion Beck, Zunftschreiberin der Wollmatinger Riedhexen. „Knapp 20 Jahre lang war dies unser Vereinslokal. Das Ambiente, auch mit dem großen Biergarten, war toll für ein Treffen.“

Als gebürtige Wollmatingerin findet sie den bevorstehenden Abriss besonders schade. „Es gibt nicht mehr viel, wo man abends hingehen kann“, sagt Marion Beck. „Ohne ‚Linde‘ und ‚Löwen‘ ist es nicht das Wollmatingen, das es mal war.“

Das Areal des „Löwen“ samt Biergarten und Nachbarhaus ist ziemlich groß. Was hier einmal entstehen soll, verrät der neue ...
Das Areal des „Löwen“ samt Biergarten und Nachbarhaus ist ziemlich groß. Was hier einmal entstehen soll, verrät der neue Eigentümer R&H Baukonzept aus Singen noch nicht. | Bild: Kirsten Astor

Die Firma R&H Baukonzept äußert sich derzeit nicht zu den Plänen für das Gelände. Entsteht dort Wohnbau? Ein weiteres Hotel? „Wir sind in laufender Abstimmung mit der Stadt Konstanz. Bis Jahresende soll ein weiteres Gespräch stattfinden“, sagt Saskia Fahr, Assistenz der Geschäftsführung, auf Nachfrage. Bis dahin könne sie noch nichts Konkretes sagen.

Nur eines scheint klar: Denkmaleigenschaften weist das Gasthaus offenbar nicht auf. Und die neuen Besitzer teilen wohl auch nicht die Einschätzung des Konstanzer Bauamts, dass der „Löwen“ und die Nachbarhäuser an der Litzelstetter Straße 2 und 4 erhaltenswert seien.

Schräg gegenüber vom Gasthaus „Löwen“ war die „Linde“, die ebenfalls geschlossen ist und abgerissen werden soll. ...
Schräg gegenüber vom Gasthaus „Löwen“ war die „Linde“, die ebenfalls geschlossen ist und abgerissen werden soll. Hier tut sich bislang nichts. | Bild: Kirsten Astor

Denn noch vor einem Jahr, im Oktober 2022, schrieb die städtische Pressestelle: „Eine Neuverpachtung des Gasthauses Löwen ist in jedem Fall möglich und vor allem wünschenswert, da es sich um ein ortsbildprägendes Gebäude mit identifikationsstiftender Nutzung und wertvollem Freiraum handelt.“

Das könnte Sie auch interessieren