Nervosität ist für Heinz Maser, Programm-Chef der Fernsehfasnacht, ein Fremdwort. „1998 sind wir das erste Mal mit der Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil live auf Sendung gegangen. Wir sind längst eine feste Hausnummer“, sagt er. Und er ist überzeugt, dass noch viele Male die Fasnachtssendung live übertragen wird, denn: „Der SWR sieht Fasnacht als Kulturgut; die Quote ist nicht alles.“
Programmchef ist gelassen: Bottlang bringt‘s immer
Auch die Tatsache, dass er als Programmchef erstaunlicherweise bis jetzt nicht alle Nummern kennt, beunruhigt ihn keineswegs. Was Lothar Bottlang beispielsweise präsentieren wird, weiß er nicht. „Er ist eine sichere Hausnummer und bietet immer Großartiges“, stellt Maser mit stoischer Gelassenheit fest. Wenige Minuten später, nach einem Blick in den Ablaufplan benennt er den Titel der Nummer: „Des kasch it bringe.“ Auch das verunsichert Heinz Maser keineswegs, denn er weiß: Bottlang bringt‘s immer.

Die „letzten großen Talente“ sind dabei
Norbert Heizmann wird nicht nur mit einer Bütt, sondern auch gemeinsam mit Claudia Zähringer und Christiana Gondorf als Wetterfrösche auf die Leiter steigen. „Großes Kino!“ wertet Maser den diesjährigen Auftritt von „Bühnen-Traumpaar“ Norbert Heizmann und Claudia Zähringer zählen für ihn zu den „letzten großen Talenten“. Große Protagonisten wie Helmut Faßnacht, Karl Maurer, Alfred Heizmann und Paul Bischoff gebe es „in dieser Zahl und in dieser Qualität nicht mehr“, so der erfahrene Programmchef.
Heuschrecke Flip und Biene Willi
Martin Tschaki und Simon Schafheitle aber treten als Heuschrecke Flip und Biene Willi in gewisser Weise in die Fußstapfen der genannten Fasnachts-Legenden. Und wer wird das Publikum – rund 650 Zuschauer im Saal sowie Hunderttausende am Bildschirm – zudem närrisch überraschen? „Marianne Schätzle kommt in Vertretung der Kanzlerin“, stellt Heinz Maser in Aussicht.

Er skizziert weitere Programmhöhepunkte: Hans Leib mit seiner Nummer als Kleingärtner, Jürgen Greis als Zauberer, Janis Zimmermann mit „Friday for Fasnacht“, Klepperlebue Enea von Stechow als OB-Kandidat, Hansi Vogt als Frau Wäber, die am Bodensee auf Wohnungssuche geht, Barbara Mauch mit „Thermomix„, Michael Kaltenbach und Yasin Amin mit einem Fasnachts-Hit sowie Grundel-Garde und Dance Explosion. Durch das Programm führt Rainer Vollmer und es spielen die Froschenkapelle plus Jürgen Waidele.
SÜDKURIER Online ist live bei der SWR-Sendung dabei. Während des Abends erhalten Abonnenten in Echtzeit einen Eindruck aus dem Konzil, eine Einschätzung zu den besten Nummern sowie Reaktionen aus dem Publikum. Unsere Live-Berichterstattung läuft am Dienstag, 10. Februar, ab 19.30 Uhr auf SÜDKURIER Online. Wenn Sie noch keinen Zugang zu den Angeboten des SÜDKURIER haben, helfen wir Ihnen gerne weiter: http://www.suedkurier.de/digital-upgrade