Was bringt das Jahr 2025 für die Konstanzer? Es sieht auch im Jahr 2025 nicht danach aus, als müssten sich die Bewohner der Stadt und ihre Gäste langweilen. Neben Veranstaltungen, die jedes Jahr in Konstanz stattfinden, stehen zwei Jubiläen an. Die Spitalstiftung feiert ihr 800-jähriges Bestehen. Und die Bodenseewoche findet zum 60. Mal am Konstanzer Trichter statt.

  • Neujahrsempfang der Stadt, 12. Januar, 14 Uhr: Traditionell steht an einem der ersten Januarsonntage der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt bereit, um sich Fragen seiner Bürger zu stellen, um Ehrenamtliche zu würdigen und einen Ausblick aufs anstehende Jahr zu geben. Für alle neugierigen Konstanzer eine empfehlenswerte Veranstaltung im Bodenseeforum – und eine Kinderbetreuung und kostenlosen Bustransfer gibt‘s auch.
  • Bundestagswahl, 23. Februar: Nach dem Zerbrechen der Ampelkoalition im November steht jetzt der Termin für die vorgezogene Bundestagswahl fest. Am 23. Februar werden auch die Konstanzer an die Urne gebeten, um über einen neuen Bundestag und die Kandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises zu entscheiden. Die erste Herausforderung für die Stadt Konstanz: einen reibungslosen und zügigen Ablauf der Wahl sicherzustellen.
  • Fasnacht, 27. Februar bis 4. März: Relativ spät beginnt im Jahr 2025 die Fasnacht, der Schmotzige Dunschtig fällt auf den 27. Februar. In den Wochen zuvor laufen die Vorbereitungen auf die Hochphase der Fasnacht und die Konstanzer können sich auf Narrenspiele und bunte Abende freuen. Die Live-Veranstaltung SWR-Fernsehfasnacht im Konstanzer Konzil und deren Übertragung ist für den 18. Februar angesetzt. Am 4. März ist mit der Fasnachtsverbrennung auf mehreren Konstanzer Plätzen die fünfte Jahreszeit dann auch wieder vorbei.
(Archivbild) Die Alt Konstanzer Hanselezunft beim Konstanzer Fasnachtsumzug am 11. Februar 2024. Die Zunft wird sicher auch 2025 süße ...
(Archivbild) Die Alt Konstanzer Hanselezunft beim Konstanzer Fasnachtsumzug am 11. Februar 2024. Die Zunft wird sicher auch 2025 süße Narrheiten für die Konstanzer Kinder bereithalten. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
  • Campus Festival, 30. und 31. Mai: Das Festival, das einst als Hochschulevent startete, gehört inzwischen zu den wichtigsten Musikereignissen für eine junge Zielgruppe in der Region. Schon längst verbindet das Festival Musik verschiedener Stilrichtungen und Jahrzehnte, der kleinste gemeinsame Nenner ist: Es muss Spaß machen und klingen! Im Line-up vertreten sind bekannte Namen, darunter K.I.Z sowie Culcha Candela, Pop-Sängerin Blümchen aus den 90ern, Soho Bani und Ennio oder auch Paula Hartmann.
  • Internationale Bodenseewoche, 13. bis 15. Juni: Die Bodenseewoche, die traditionell im Frühjahr im Konstanzer Trichter stattfindet, findet dieses Jahr zum 60. Mal statt. Zum ersten Mal wurde die Segelveranstaltung im Jahr 1909 dokumentiert, allerdings fand sie in den Folgejahren längst nicht jedes Jahr statt. Laut Ankündigung der Veranstalter sollen 2025 die historischen Holzklassen im Mittelpunkt der Segelwoche stehen. Am 15. Juni findet zudem der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres statt. Der zweite ist für den 12. Oktober geplant.
(Archivbild von 2022) Die Bodenseewoche findet 2025 zum 60. Mal statt.
(Archivbild von 2022) Die Bodenseewoche findet 2025 zum 60. Mal statt. | Bild: Robert Hahn Bauer | SK-Archiv
  • Dreigroschenoper auf dem Münsterplatz, ab 14. Juni: Die Idee entstand, als sich die Theaterintendantin Karin Becker und die damalige Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie, Insa Pijanka, in einer Sommernacht über Pläne nach der Pandemie austauschten. Im Jahr 2025 wird der Plan Realität. Das Theater und die Philharmonie bringen den sozialkritischen und humorigen Klassiker Bertolt Brechts „Die Dreigroschenoper“ auf die Bühne des Münsterplatzes.
  • Grenzüberschreitender Flohmarkt, 28. und 29. Juni: Wenn im Hochsommer Hunderte von Verkaufsständen das Seerheinufer säumen, Verkaufsverhandlungen in der heißen Sommerluft flirren und tausende Kinder und Erwachsene sich über allergünstigste Neuerwerbungen freuen, dann ist Flohmarkt in Konstanz: einen ganzen Tag und eine ganze Nacht lang. Das haben auch 2024 schon 80.000 Besucher genutzt.
(Archivbild) Der Flohmarkt schon lange nach Einsetzen der Dämmerung im Jahr 2024: Kenner wissen, dass es um diese Uhrzeit erst los geht ...
(Archivbild) Der Flohmarkt schon lange nach Einsetzen der Dämmerung im Jahr 2024: Kenner wissen, dass es um diese Uhrzeit erst los geht mit der wahren Schatzsuche bei den Händlern. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
  • Sommerkonzerte, 10. bis 12. Juli: Wer sie liebt, geht sowieso hin. Noch steht nicht fest, wer bei den Sommerkonzerten auf Klein Venedig auftritt. Wir dürfen also gespannt sein, wen die Veranstalter im Jahr 2025 aus dem Hut zaubern.
  • Konstanzer Weinfest, 30. Juli bis 2. August: Die Saison, in der es um Genuss und Feiern geht, ist lang in Konstanz. Eines der beliebtesten Höhepunkte bei Konstanzern ist das Weinfest. Hier treffen sich die Einheimischen zur Plauderei und zum wichtigsten Test des Jahres: Welcher Wein schmeckt 2025 am besten? Übrigens: Vom 1. bis zum 3. August findet 2025 auch das Reichenauer Wein- und Fischerfest statt.
(Archivbild von 2024) So ist das Weinfest: Gedrängte Enge, aber viele fröhliche Konstanzer, die ihre Mitmenschen und auch den Wein und ...
(Archivbild von 2024) So ist das Weinfest: Gedrängte Enge, aber viele fröhliche Konstanzer, die ihre Mitmenschen und auch den Wein und Genuss schätzen. | Bild: Hanser, Oliver | SK-Archiv
  • Seenachtfest: 9. August: Für viele der sommerliche Höhepunkt des Jahres, für viele Touristen der Grund, nach Konstanz zu kommen, für manche Konstanzer ein Grund, die Stadt an diesem Wochenende zu meiden. Wenn es dunkel wird am Abendhimmel, sind sich die meisten aber einig: Es ist das schönste Feuerwerk des Jahres!
  • Kinderfest, 13. September: Nicht die beste Nachricht für die Jugend, wenn die Sommerferien sich dem Ende zuneigen. Der Trost für alle Schulkinder und ihre kleinen Geschwister: Das grenzüberschreitende Kinderfest mit Spielen und Aktivitäten überall im Konstanzer Stadtgarten. Wer wird da ans Lernen denken?
(Archivbild von 2023) Begeisterung für die Kleinen: Das Kasperle-Theater des Remstaler Figurentheaters ist eine der klassischen ...
(Archivbild von 2023) Begeisterung für die Kleinen: Das Kasperle-Theater des Remstaler Figurentheaters ist eine der klassischen Attraktionen beim Kinderfest. Es gibt aber noch mehr, auch für ältere Kinder. | Bild: Wagner, Claudia | SK-Archiv
  • Eröffnung des Asisi-Panoramas, Ende 2025: Im Jahr 2024 ist der Turm kontinuierlich in die Höhe gewachsen – aber wie das Asisi-Panorama in fertiggestelltem Zustand aussieht, ist noch schwer vorstellbar. Im Inneren des neuen Gebäudes wird ein riesiges historisches Bild aus dem mittelalterlichen Konstanz zu besichtigen sein. Zum Ende des Jahres 2025 soll es so weit sein und Konstanz ist um eine touristische Attraktion reicher.
  • Weihnachtsmarkt: 27. November bis 23. Dezember: Alle Jahre wieder: Der Konstanzer Weihnachtsmarkt bildet den Abschluss der gesellschaftlichen Anlässe der Stadt am See. Bei Touristen beliebt, um Geschenke und Andenken nach Hause zu bringen, bei Einheimischen, um sich bei Glühwein ein letztes Mal im Jahr im Freien am Austausch und an der winterlichen Seekulisse zu freuen. Erst, wenn die Weihnachtsmarktbuden ihre Fenster am 23. Dezember schließen, ihre Ladenkassen stürzen, wenn die Menschen zeitgleich ihre Christbäume schmücken, erst dann ist das ereignisreiche Jahr in Konstanz zu Ende.