Das Konstanzer Seenachtfest am 10. August ist nicht nur für die Einheimischen ein Höhepunkt des Sommers. Die Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) erwartet zu einem der größten Musikfeuerwerke Europas zwischen 30.000 und 35.000 Besucher. Die Stadt wird voll, und auch die Hotels haben kaum noch Zimmer frei. Der Vorverkauf von Tickets für die Zuschauerschiffe läuft schon länger, trotzdem können auch noch kurzfristig welche ergattert werden.

Gibt es noch Hotelzimmer?

Die Nachfrage auf Hotelzimmer ist am Wochenende des Seenachtfestes immer besonders hoch. Viele Hotels sind aus diesem Grund schon frühzeitig ausgebucht und die Suche nach einem freien Zimmer gestaltet sich schwierig. Besucher würden schon bei ihrer Abreise im Vorjahr das Hotelzimmer für das nächste Seenachtfest reservieren, teilen sowohl das Hotel Viva Sky als auch das Romantikhotel Barbarossa und das Steigenberger Inselhotel auf SÜDKURIER-Nachfrage mit.

Günstig sind die Hotelzimmer in dem besonders beliebten Zeitraum auch nicht. Angebot und Nachfrage bestimmen bekanntlich den Preis, so auch in der Hotelbranche. Zimmer sind oft im Sommer generell schon teurer als im Winter, beim Seenachtfest werden die Preise abermals von den Hotelbetrieben angepasst – nach oben natürlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Hotel Barbarossa ist bereits für das zweite Augustwochenende ausgebucht, das Hotel Viva Sky und das Steigenberger Inselhotel haben nur noch sehr wenige Zimmer frei. Touristen sollten sich also frühzeitig entscheiden, ob sie ein Hotel in diesem Zeitraum brauchen. Kurzentschlossene haben in vielen Hotels auch einen Monat im Voraus keine guten Chancen mehr. Wer jetzt unbedingt noch ein Zimmer buchen möchte, sollte wohl schnell bei einem der vielen Hotels in der Konzilstadt anfragen.

Früh Buchen bei Großveranstaltungen

Das Steigenberger Inselhotel empfiehlt Besuchern sechs bis zwölf Monate im Voraus ein Zimmer für eine Veranstaltung wie das Seenachtfest zu buchen, da diese immer sehr schnell vergeben seien. „Das Seenachtfest ist eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres für uns und die Stadt Konstanz“, erklärt Christiane Welt, Geschäftsführerin des Inselhotels.

Der Umsatz, welcher in der Zeit erzielt wird, sei wichtig für die gesamte Region. Auch das Hotelpersonal freue sich sehr auf den Abend, da zur Zeit des Feuerwerks eine Servicepause eingelegt wird. Das gesamte Team kann sich also ebenfalls das Feuerwerk ansehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Generell habe sich das Buchungsverhalten von Touristen laut MTK deutlich verändert. „Es wird seit der Corona-Pandemie oft sehr kurzfristig gebucht“, erklärt Pressesprecherin Isabelle Klauser. Bei Großevents wie dem Seenachtfest sollte man jedoch lieber rechtzeitig planen. Auch wenn das Seenachtfest mit bis zu 35.000 Besuchern nicht einmal halb so viele Personen anlockt wie beispielsweise der grenzüberschreitende Flohmarkt, seien die Hotelzimmer auch hier schnell vergeben.

Mit dem Schiff zum Feuerwerk

Nicht nur vom Ufer aus ist das große Musikfeuerwerk ein Erlebnis. Die Schifffahrtsgesellschaften des Bodensees bieten Rundfahrten an, um nicht nur dabei, sondern gleich mittendrin zu sein. Aus verschiedenen Häfen fahren die Schiffe auf den See, um von dort aus in erster Reihe das Feuerwerk zu bestaunen. Viele Schiffsbetriebe bieten ihre Tickets schon einige Monate im Voraus an, sodass die Schiffe teilweise schon früh ausgebucht sind. Welche Möglichkeiten gibt es jetzt noch, um vom Wasser aus das Feuerwerk zu sehen?

  • Der Katamaran: Das Schiff bietet eine zweistündige Rundfahrt von Meersburg aus an. Los geht es um 21.10 Uhr im BSB Hafen Meersburg. Der Katamaran wird von dort aus auf den See fahren, um das Feuerwerk zu beobachten und um 23.15 Uhr zurück sein. Es ist Platz für 110 Personen und aktuell sind noch Tickets auf der Internetseite des Katamaran und auch in der Geschäftsstelle der BSB verfügbar. „Wir haben bereits über die Hälfte verkauft. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig Tickets zu sichern“, erklärt Pressesprecherin Susi Mikulic. Der Preis für Erwachsene liegt bei 33,50 Euro und bei Kindern zwischen 6 und 14 Jahren bei 20 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Schifffahrtsgesellschaft Untersee & Rhein: Auch die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) bietet Rundfahrten zum Feuerwerk an. Eine Fahrt geht von der Reichenau aus um 20.30 Uhr los und legt dort um 23.30 Uhr wieder an. Der Preis liegt hier bei 54 Schweizer Franken für Erwachsene und 28 Franken für Kinder von 6 bis 16 Jahren. Die Tickets sind auf der Internetseite der URh erhältlich. Ein kleiner Teil des Ticketpreises von 5,50 Franken gilt als Verzehrgutschein.
    Von den 203 Tickets, welche von der URh in den Vorverkauf gegeben wurden, seien schon 197 verkauft, erzählt Geschäftsführer Remo Rey. Da einige der Tickets an Hotel- und Übernachtungspartner sowie auch an Vermittler vor Ort vergeben wurden, kann es sein, dass kurzfristig noch Tickets zurück in den Verkauf der URh kommen. Eine Woche vor dem Seenachtfest können, bei einer guten Wettervorhersage, auch noch weitere Tickets für das Schiff freigegeben werden.
  • Bodensee-Schiffsbetriebe: Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) bieten jedes Jahr eine Zuschauerfahrt zum großen Feuerwerk an. Die Plätze im Innenbereich des Schiffes seien seit Anfang Mai ausverkauft, erklärt Josef Siebler, Pressesprecher der BSB. Aber es gibt trotzdem noch Hoffnung für Feuerwerk-Fans: Wenn das Wetter am Wochenende des Seenachtfestes gut wird, können am Mittwoch davor, 7. August, noch 100 Plätze im Außenbereich des Schiffes freigegeben werden, so Siebler weiter. Die Chance auf ein Ticket für das Zuschauerschiff der BSB besteht also noch.

Lieber ein ruhiges Plätzchen an Land?

Wer sich nicht mitten ins Getümmel des Festgeländes stürzen möchte, kann das Feuerwerk auch von vielen schönen Orten in Konstanz und Umgebung beobachten – vollkommen kostenlos. Zu den besten Plätzen, um das Feuerwerk mit einem hervorragenden Blick auf den See bestaunen zu können, zählen beispielsweise der Bismarckturm, die Schmugglerbucht oder auch der Schweizer Seerücken.