Wer einen Schattenplatz findet, hat dieser Tage Glück. Und wer klimatisierte Räume betritt, atmet zumindest kurz auf. Die meisten Menschen empfinden Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke als sehr belastend. Manche Menschen können durch solche Hitzephasen aber regelrecht in Gefahr geraten: Senioren vertragen Hitze meist nicht gut und sind gut beraten, nicht aus dem Haus zu gehen, um den Kreislauf nicht zu überlasten. Auch für kranke Menschen stellt die Hitze einen Faktor dar, der ihre Heilung verzögert.
Wie sieht es im Moment in der Notaufnahme des Konstanzer Krankenhauses aus? „In den vergangenen zwei Wochen hatten wir 15 Patienten, die wegen hitzebedingten Problemen behandelt wurden“, antwortet Ärztin Ronja Ossmann, die Ivo Quack, den Leiter der Zentralen Notaufnahme in Konstanz im Moment dort vertritt, auf Anfrage des SÜDKURIER.
Hitzebedingte Kreislaufprobleme
Die meisten Fälle seien wegen hitzebedingten Kreislaufproblemen behandelt worden oder, weil sie schlicht zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen hatten. „Die meisten der Patienten waren über 60 Jahre alt und konnten überwiegend ambulant behandelt werden.“
In den vergangenen zwei Monaten habe es aber zwei schwere Fälle von Hitzebelastung gegeben – in der Bevölkerung auch als Hitzschlag oder Sonnenstich bekannt. Einer der Patienten musste sogar einige Tage auf der Intensivstation betreut werden. Hitze könne außerdem bei bereits erkrankten Menschen dazu führen, dass sich der Allgemeinzustand weiter verschlechtere, so Ronja Ossmann. So sei es bei einem Infekt mit Fieber möglich, dass der Patient wegen der starken Belastung für den Körper stationär aufgenommen werden müsse.
Was Ärzte empfehlen
Was empfehlen Ärzte bei länger anhaltenden Hitzeperioden? Vor allem den Verzicht, schreibt Volker Steinecke, Chef der Notaufnahme am Singener Krankenhaus. Körperliche Anstrengung im Freien sollte, so gut es eben gehe, vermieden werden und „es sollte zudem auf ausreichende Ruhepausen im Schatten oder gekühlten Räumen sowie auf eine ausreichende Zufuhr alkoholfreier Getränke geachtet werden“.
Auch die Ernährung spielt eine Rolle: leicht verdauliche, eher mediterrane Kost, helfe dem Körper, mit der erhöhten Belastung durch die Hitze fertig zu werden, so die Experten.