Narrenmarkt auf der Marktstätte
Nachdem sich viele Fasnachtsfreunde am Freitag noch vom ausgelassenen Feiern am Schmotzigen Duschtig erholt haben, gibt die fünfte Jahreszeit am Samstag, 18. Februar, wieder Vollgas. Am Mittag kommen zahlreiche Mäschgerle auf die Marktstätte, um beim Narrenmarkt dabei zu sein, dessen Erlös komplett an einen guten Zweck geht.

Buntes Treiben in der Niederburg
Am Abend sind dann die Besenwirtschaften, Kneipen und Weinstuben voller Mägscherle und auch in den Gassen wird gefeiert. In der Niederburg ist Jubel, Trubel und Heiterkeit angesagt. Narren, Hästräger und Schnurrgruppen ziehen durch den ältesten Konstanzer Stadtteil.

Großer Umzug am Fasnachtssonntag
Am Sonntagmittag, 19. Februar, kommt es zu einem weiteren Höhepunkt der Konstanzer Fasnacht: Über 4000 Teilnehmer ziehen beim großen Umzug 2023 durch die Stadt und rund 15.000 Zuschauer werden in Konfetti gebadet. Fast vier Stunden dauert das Spektakel, das von der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften veranstaltet wird.

Und was ist am Rosenmontag geboten?
- Um 10 Uhr beginnt das Speckessen der Narrengesellschaft Kamelia Paradies im Stefanshaus. Gegen 13.30 Uhr endet diese traditionelle Veranstaltung am Rosenmontag, 20. Februar.
- Um 13.30 Uhr setzt sich der Kinderumzug am Münster in Bewegung. Ziel ist die Marktstätte – genauer gesagt: der Kaiserbrunnen, wo um 14 Uhr das Wurstschnappen der Blätzlebuebe-Zunft beginnt. Die Münsterhexen bieten zeitgleich Spiel und Spaß auf der Marktstätte.
- Ab 14 Uhr kommt die Zunft Vetter Guser aus Sigmaringen nach Konstanz und führt am Kaiserbrunnen das historische Bräuteln auf. Seit 300 Jahren gibt es in Sigmaringen diese Tradition. In Konstanz ist sie am Rosenmontag erstmalig (und wohl auch einmalig) zu sehen.
- Auch im Konstanzer Teilort Dettingen ist etwas für die kleinen Mäschgerle geboten: Hier findet von 14 bis 17 Uhr am Rosenmontag zudem einen Kinderball. Dazu laden die Moorschrat in die Halle ein.