Ein Haus nur für die eigene Familie, womöglich sogar mit Garten – ist das zu Zeiten des Wohnungsmangels in Konstanz überhaupt noch zeitgemäß? In der Konzilstadt, wo Alleinerziehende jahrelang nach Wohnungen suchen und Familien ins Umland ziehen müssen, scheint es auf den ersten Blick fast undenkbar. Daten der Stadt Konstanz zeigen, dass früher deutlich mehr Wohnhäuser gebaut wurden als heute. In den Sechzigern wuchs Konstanz deutlich, dann kamen allerdings immer weniger Neubauten dazu.

 

Noch nie wurden so wenige neue Häuser mit Wohnungen gebaut wie in den vergangenen 20 Jahren. Dadurch entstanden auch weniger Einfamilienhäuser. Setzt man deren Zahl allerdings in Relation mit der Anzahl der in der jeweiligen Zeit gebauten Wohnhäuser, ergibt sich ein anderes Bild:

 

Noch nie zuvor sind so wenig neue Häuser entstanden. Dazu kommt außerdem: Es gab auch noch nie so einen hohen Anteil an Einfamilienhäusern an den Neubauten. In über der Hälfte der neuen Wohnhäuser gibt es nur eine Wohnung. Den Traum vom Wohnen ohne Nachbarn im gleichen Haus, haben sich in den vergangenen Jahren einige Konstanzer erfüllen können. In der Stadt stehen über 4.500 Einfamilienhäuser. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Stadtvierteln.

 

Fast nur Einfamilienhäuser in Egg

Die Karte zeigt, dass in der Altstadt und im Paradies kaum Einfamilienhäuser stehen. In Egg dagegen gibt es in über 70 Prozent der Gebäude nur eine Wohnung. Die meisten dieser Einparteienhäuser sind in den Neunzigern und Zweitausendern entstanden. Also in einer Zeit, in der in Konstanz wenige neue Wohnhäuser, aber davon viele mit nur einer Wohnung gebaut wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Einige Konstanzer leben also in Einfamilienhäusern. Allerdings vor allem in zentrumsfernen Stadtvierteln. Und auch dort muss man in Konstanz viel Geld für Eigenheim oder Miete bezahlen, denn für beides steigen die Preise immer weiter.

Studentenwohnheime mit vielen Haushalten

In dem Datensatz der Stadt Konstanz sind auch die Gebäude verzeichnet, die besonders viele Wohneinheiten haben. Diese Häuser mit 13 oder mehr Wohnungen gibt es in Konstanz selten, die Stadt ist nicht für ihre Hochhäuser bekannt. Doch auch hier unterscheiden sich die Stadtviertel.

 

Auf der Karte sticht das Viertel im Paradies rechts von der Schänzlebrücke hervor. Dort stehen große Studentenwohnheime wie das Europahaus, in dem 188 Studenten wohnen.