Im Ortsteil Bankholzen versuchten die Beschicker und Besucher beim ersten Büllefest seit zwei Jahren rund um die rotschalige Zwiebel die gewohnte Atmosphäre der Veranstaltung wieder aufleben zu lassen. Das gelang am Sonntag, 2. Oktober. Schon allein der Andrang, der dem Aufruf zum Büllefest folgte, verdeutlichte die Sehnsucht der Menschen nach lieb gewonnenen Gewohnheiten.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Bürgermeister Patrick Krauss das Büllefest auf der Bühne vor dem ehemaligen Rathaus in Bankholzen. Auch wenn sich Krauss in dem Moment über die aufbrechende Wolkendecke und erste Sonnenstrahlen freute – lange währte das Glück nicht.
Besucher strömen auf das Festareal
Wenige Minuten später sorgte ein erster Schauer dafür, dass die Besucher ihre Schirme aufspannen mussten. Einen Abbruch tat das dem Büllefest nicht. Immer mehr Menschen strömten von den ausgewiesenen Parkplätzen rund um den Ort auf die gesperrte Schienerbergstraße inmitten von Bankholzen.

Dort hatten sich wie in den 44 vorherigen Auflagen des Büllefestes wieder zahlreiche Anbieter mit landwirtschaftlichen Ernteprodukten, Handwerksprodukten und verschiedenen kulinarischen Angeboten positioniert. Laut Patrick Krauss sorgt das immer wiederkehrende Fest und die zunehmend professionellere Vermarktung der milden Zwiebel von der Höri für ansteigende und größere Anbauflächen.
Büllesuppe mit rund 200 Kilogramm Zwiebeln
Beim Büllefest selbst sorgten die mehreren tausend Besucher und die Freude über das lieb gewonnene Fest für einen regen Umsatz bei Speisen und den anderen angebotenen Waren. So verarbeiteten allein die Mitglieder vom Club der kochenden Männer rund 200 Kilogramm der Höribülle für ihre beliebte Büllesuppe.

Einen Überblick über das Festgeschehen verschafften sich die politischen Vertreter von verschiedenen Parteien. Bürgermeister Patrick Krauss begrüßte zum Festbeginn am Morgen die Landtagsabgeordnete Nese Erikli (Grüne) sowie die beiden Bundestagsabgeordneten Lisa Seitzl (SPD) und Ann-Veruschka Jurisch (FDP). Andreas Jung (CDU), der ebenfalls sein Kommen angekündigt hatte, musste kurzfristig absagen. Sie alle zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und der Anziehungskraft, die die Höribülle mittlerweile auch überregional ausübt.

Ebenfalls vor Ort waren die Vertreter der französischen Partnergemeinde Le Bourget du Lac. Mit Käsespezialitäten und Weinen erweiterten sie das kulinarische Angebot des Festes. Sie hatten nach Angabe von Bürgermeister-Stellvertreter Miguel Lopez „zwei Jahre auf das Fest gewartet“, wie er in seiner Begrüßungsrede sagte.

Fest ist ein voller Erfolg
Für die Organisatoren bei der Gemeinde Moos hat sich die Neuauflage des Büllefestes als ein voller Erfolg herausgestellt. Dazu trug auch das Wetter im Laufe des Tages bei. Nach den anfänglichen kurzen Regenschauern stabilisierte es sich und es herrschte vorwiegend sonniges Herbstwetter, was den Besuch auf dem Büllefest zu einem echten Vergnügen machte.
Mit etwas Glück winkte zudem ein Gewinn beim Bülle-Quiz. In diesem Jahr galt es möglichst genau die Anzahl von Zwiebeln zu erraten, die sich in einem Gefäß befanden.