Am Donnerstagabend trotzten die Vereinsvertreter in Öhningen Regen und Unwetter: Unter Schirmen schritten das Dorfzentrum ab, denn es mussten letzte Details für das diesjährige Dorffest geklärt werden. Am Samstag 6. September, von 18 bis 23 Uhr, und Sonntag ,7. September, von 11 bis 17 Uhr lädt die Dorfgemeinschaft zum Feiern ein – und setzt dabei auch einen besonderen Akzent: Das 40-jährige Bestehen des Festes.
Das ist beim Dorffest geplant
Begleitet von Angelika Massler-Honsel, Vorsitzende der Gemeinschaft Öhninger Vereine, führte die Begehung rund um das Rathaus über das Kloster bis zur Oberdorfstraße. Hier entstehen die Schauplätze des Festes: Eine Bühne mit Livemusik und Line-Dancing, eine Kinderspielstraße mit Hüpfburg und Puppentheater, Flohmarkt, Verkaufsstände und vieles mehr.
So spielt am Samstag „Raising Crown“ Livemusik, am Sonntag eröffnet Bürgermeister Andreas Schmid um 11 Uhr das Fest. Im Anschluss spielen auf der Hauptbühne bis 14 Uhr die Seegauner Musikanten, danach gibt es Line Dance und ab 15 Uhr wieder Livemusik. Von 13 bis 17 Uhr spielt zudem der Musikverein bei sich.

Für Bewirtung und Unterhaltung sorgen vor allem die örtlichen Vereine, mitunter die freiwillige Feuerwehr, Musikverein, Turnverein, Schwarzwaldverein und viele weitere. Dabei dürfen sich die Besucher auf eine große Auswahl an Essen, Getränken und Programm für Jung und Alt freuen. Es gibt unter anderem Pommes, Wurst, Steak sowie Pasta, Flammkuchen und Süßspeisen.
Eine Ausstellung zum 40-jährigen Bestehen des Festes wird es im Rathaus geben, die Vereine werden auch an ihren Ständen kleine Einblicke in die Geschichte mit Bildern aus ihren Archiven geben.
Lindenplatz wird bis zum Fest begehbar
Einige Fragen gab es während der Ortsbegehung noch zum Baugeschehen am Lindenplatz. Während manche Zweifel äußerten, beruhigte Massler-Honsel die Anwesenden: Pünktlich zum Fest werde der Platz wieder begehbar sein, offene Stellen würden mit Stahlplatten gesichert. Mit Humor und viel Teamgeist wurden die noch offenen Punkte beschlossen.
Dass das Fest vom Mitmachen aller lebt, zeigte sich auch im Kleinen: Eine Anwohnerin versprach kurzerhand, Auto und Mülltonnen rechtzeitig zu entfernen. So selbstverständlich tragen viele im Dorf ihren Teil zum Gelingen bei.
Wie sehr das Fest im Dorf verankert ist, brachte Oliver Löble, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, auf den Punkt: „Die Dorfbewohner wissen alle über das Dorffest Bescheid, die meisten sind selbst in einem Verein und damit eingebunden. Das ist Dorfleben pur.“