Emma Feucht aus Nenzingen hatte schon mit sieben Jahren den Wunsch, Eier zu verkaufen. Dafür setzte sie sich kurzerhand auf eine Bank an der Straße. Das war ihren Eltern allerdings zu gefährlich. Doch die inzwischen Achtjährige ließ nicht locker und wünschte sich zum Geburtstag im Januar einen Eierladen.

Ihr Opa baute ihr einen kleinen Stand aus einem alten Schrank. Die Regale bieten Platz für mehrere Zehnerkartons und die Kasse ist fest am Boden verschraubt. Und nun das: Am helllichten Tag wurde die Kasse aufgebrochen und das Geld darin entwendet. Familie Feucht ist entsetzt über diese Dreistigkeit.

Der Dieb hatte es wohl eilig

Die Tat ereignete sich am Mittwoch, 13. Juli. Am Tattag waren vier Packungen mit je zehn Eiern im Schrank. Dass die Kasse gewaltsam geöffnet worden war, teilte ein Dorfbewohner der Familie mit. Ein wenig Kleingeld habe noch auf dem Boden gelegen, der Dieb habe es wohl eilig gehabt, mutmaßen die Eltern. Seither kommen die Kunden zum Zahlen direkt ans Haus.

Das könnte Sie auch interessieren

Vater Markus Feucht ist sich noch nicht sicher, ob er den Vorfall bei der Polizei melden soll. Da käme doch sowieso nichts raus, glaubt er. Seine Frau kann die Tatzeit auf den Vormittag eingrenzen. Morgens habe sie noch die Kühlakkus getauscht, da sei alles in Ordnung gewesen.

Emma lässt sich nicht unterkriegen

Emma kümmert sich fast eigenständig um ihre Eierkiste. Die Eier bringt Maria Drexler, die Freundin ihres Onkels André, von den Hühnern ihrer Mutter mit. Emma füllt morgens die Regale auf, bevor sie zur Schule geht und leert täglich die Kasse. Ihr Vater bestätigt: „Sie hat dabei eine Riesenfreude und macht das gern und zuverlässig.“

Das könnte Sie auch interessieren

Und so leicht will die Achtjährige auch nicht aufgeben. „Opa macht mir eine neue Kasse rein. Dann versuche ich es wieder“, erzählt sie. Auf die Frage, was sie mit dem verdienten Geld vorhat, überlegt sie kurz. Anfangs habe sie sich ein Hühnermobil kaufen wollen. Jetzt spare sie erst einmal – vielleicht auf einen Traktor, verrät sie.

Solche Diebstähle immer melden

Joachim Kleiser vom Polizeipräsidium Konstanz empfiehlt, solche Diebstähle zu melden. „Wenn man sie nicht anzeigt, erfahren wir nichts.“ Wenn eine Anzeige eingehe, würde ein solcher Fall veröffentlicht und es kämen vielleicht Hinweise aus der Bevölkerung. Falls es eine Diebstahlserie gebe, verschaffe sich die Polizei einen Überblick, evaluiere die Erkenntnisse und leite dann entsprechende Maßnahmen ein, so Kleiser.