Orsingen-Nenzingen – Nahe der Bürgermeister-Eiche seines Vorgängers Bernhard Volk und neben dem Spielplatz hinter dem Rathaus weihte Bürgermeister Stefan Keil anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes eine besondere Bank, das Diskussionsbänkle ein. Am 8. Mai 1949 war unser Grundgesetz verabschiedet worden und am 24. Mai in Kraft getreten. Keil betonte, diese Bank stehe nicht nur an einem belebten Platz, sondern solle auch ein Ort des Austauschs sein und für die Werte und Prinzipien, die das Grundgesetz verkörpert, stehen. Hier könnten die Menschen ins Gespräch kommen: über das Grundgesetz, über Rechte und Pflichten als Bürger, aber auch über aktuelle gesellschaftliche Themen und Herausforderungen. „Der Dialog und der respektvolle Austausch von Meinungen sind essenziell für eine lebendige Demokratie“, so Keil.
Hinter der Bank befindet sich eine Infotafel für Kinder. Darauf ist zu lesen, dass es wichtig ist, dass alle Menschen gleichbehandelt werden, dass jeder frei seine Meinung äußern darf und dass niemand etwa wegen seiner Religion oder Herkunft benachteiligt werden darf.
So wolle die Gemeinde der heranwachsenden Generation die Grundlagen unserer Verfassung näherbringen. Es sei von großer Bedeutung, dass Kinder frühzeitig ein Verständnis für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Bedeutung von Grundrechten entwickelten, sagte Stefan Keil. Er dankte allen am Projekt Beteiligten: „Gemeinsam haben wir vielleicht einen kleinen Baustein geschaffen, der dazu beiträgt, unsere demokratischen Werte zu pflegen und zu stärken.“ Keil sieht das Grundgesetz auch als Leitfaden für die Gegenwart und Zukunft. Die kommenden Wahlen als zentraler Bestandteil der Demokratie böten die Möglichkeit, an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitzuwirken. Er machte klar: „Wir haben die Chance, durch unsere Wahlentscheidungen aktiv Einfluss auf die politische Richtung unseres Landes zu nehmen und die Werte, die im Grundgesetz verankert sind, zu verteidigen.“